
Bogensee
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Junge Kommunisten aus aller Welt beim »internationalen Lehrgang« der FDJ - zwischen Toleranz und ideologischen Konflikten.Die DDR war eine bedeutende Drehscheibe des internationalen Kommunismus. An der Jugendhochschule »Wilhelm Pieck« am Bogensee nördlich von Berlin bildete die FDJ seit 1958 junge Revolutionäre aus aller Welt im Marxismus-Leninismus aus. Sie war Schnittstelle einer alternativen Globalisierung, die sich gegen den Kapitalismus richtete und Jugendliche aus den osteuropäischen Ländern, aus Westeuropa und dem globalen Süden vereinte. So sehr die FDJ die »internationale Solidarität« propagierte, so sehr wollte sie allzu enge Kontakte zu den Internationalen unterbinden, die eine Vielzahl politischer Überzeugungen und kultureller Praktiken mitbrachten. Auch ihr Erziehungsanspruch führte zu Konflikten, so dass die Schule ein Raum der internationalen politischen Diskussion war, aber auch von Anpassung und Kritik gleichermaßen - und von Liebe und Sexualität über Grenzen hinweg.Detlef Siegfried untersucht das globale Miteinander aus der Sicht der internationalen Studierenden. Im Zentrum stehen die Wahrnehmungen und Praktiken junger Dänen, die von 1961 bis 1989 an der Schule präsent waren. Sein Blick auf sie, auf die anderen Skandinavier, auf Lateinamerikaner und Afrikaner zeigt die Internationalen als selbstbewusste, oftmals kritische und im Nachhinein auch selbstkritische Akteure. von Siegfried, Detlef
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Detlef Siegfried, geb. 1958, ist Professor für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der Universität Kopenhagen. Er ist Mitglied der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften und wurde mit dem Forschungspreis der Alexander-von-Humboldt-Stiftung ausgezeichnet. Veröffentlichungen u. a.: 1968. Protest, Revolte, Gegenkultur (2018), Moderne Lüste. Ernest Borneman -Jazzkritiker, Filmemacher, Sexforscher (2015), Time Is on My Side. Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur der 60er Jahre (2006).
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2009
- Edition Panorama
-
-
-
- Erschienen 1997
- Deutscher Segler-Verband DSV
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Gessler
- paperback
- 192 Seiten
- Motorbuch Verlag
- paperback
- 440 Seiten
- Senn, L
- hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 2006
- Senn, L
- paperback
- 688 Seiten
- Deutscher Segler-Verband DSV
- Hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 1995
- Delius Klasing
- Hardcover -
- Erschienen 2002
- Socio-Medico