
Werke in Einzelausgaben 04. Wir sind Utopia
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Novellen "El Greco malt den Großinquisitor" (1936) und "Wir sind Utopia" (1942) begründeten Stefan Andres' Ruhm als Erzähler. Mit ihnen markierte er im "Dritten Reich" eindrucksvoll seine christlich-humanistische Position. Wird im "El Greco" - vor dem dunklen Hintergrund der spanischen Inquisition - die Auseinandersetzung zwischen kirchlich-staatlicher Macht und dem individuellen Freiheitsverlangen des Künstlers ausgetragen, so erfolgt in "Wir sind Utopia" die radikale Absage an alle politischen Traumreiche und deren mechanistische Menschenbilder. Im Gegensatz zu diesen exempla classica zeitkritischen Erzählens sind die zahlreichen unterhaltsam-didaktischen Prosatexte (Anekdoten, Legenden, Parabeln), die Stefan Andres während der Nazizeit in verbreiteten deutschen Presseorganen publizieren konnte, den späteren Lesergenerationen unbekannt geblieben. Die wichtigsten werden hier neben den berühmten Novellen erstmals wieder zugänglich gemacht. Die ausgewählten Texte folgen den Erstveröffentlichungen. Ein Nachwort informiert ausführlich über die Quellen und Vorlagen des Autors sowie über die Entstehungs-, Deutungs- und Rezeptionsgeschichte der Texte. von Andres, Stefan;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stefan Andres (1906-1970) gilt als einer der wichtigsten Vertreter der sog. »Inneren Emigration« und war einer der ersten wirklichen Bestseller-Autoren nach dem Zweiten Weltkrieg. Die HerausgeberErwin Rotermund ist Professor (em.) für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.Heidrun Ehrke Rotermund ist Anglistin und Germanistin, eines ihrer Arbeitsgebiete ist die Literatur der »Inneren Emigration«.
- Kartoniert
- 167 Seiten
- Erschienen 2022
- Haufe
- Kartoniert
- 164 Seiten
- Erschienen 2011
- Europäischer Literaturverlag
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2012
- UTB
- Gebunden
- 664 Seiten
- Erschienen 2008
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- hardcover
- 1064 Seiten
- Erschienen 2007
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- hardcover
- 1016 Seiten
- Verlag Robert Gessler
- Gebunden
- 440 Seiten
- Erschienen 2000
- Carl Hanser
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2017
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2004
- Grevenberg
- Taschenbuch
- 496 Seiten
- Erschienen 2022
- Nydensteyn Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1975
- Darmstadt, Wiss. Buchgesell...