Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Literatur im 19. Jahrhundert - ein Mittel der Experimentalisierung des Menschen und der Gesellschaft In der Zeit von 1790 bis 1890 entstanden eigenständige Ausprägungen des Experimentellen in Wissenschaft und Kunst. Das dynamische Verhältnis zwischen Literatur und Wissenschaft war durch Entgegensetzung und Konkurrenz geprägt. Gleichzeitig wurden aber die traditionellen Verbindungen der Bereiche weitergeführt und experimentelle Verfahren von namhaften Autoren produktiv in ihre Werke übertragen. Neben der Etablierung des Experiments als Königsweg der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung bildete sich so eine Vielzahl von Experimentalkulturen heraus, die alle Anteil an epistemologischen und poetologischen Fragestellungen hatten. 19 Fallstudien zeigen, wie sich die Experimentierzone um 1800 ausweitete und der Versuch sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts radikalisierte, wenn der Mensch und die Gesellschaft zum Experiment erklärt wurden.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die HerausgeberMichael Gamper, geb. 1967, SNF-Förderprofessor für Literaturwissenschaft an der ETH Zürich.Martina Wernli, geb. 1976, Literaturwissenschaftlerin, Mitarbeiterin am Projekt »Experimentierkunst« an der ETH Zürich.Jörg Zimmer, geb. 1976, Litera
- Kartoniert
- 404 Seiten
- Erschienen 2011
- Spektrum Akademischer Verlag
- Kartoniert
- 273 Seiten
- Erschienen 2010
- Spektrum Akademischer Verlag
- Gebunden
- 335 Seiten
- Erschienen 2010
- Manutius
- Kartoniert
- 424 Seiten
- Erschienen 2015
- Niggli Verlag
- hardcover
- 287 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2021
- Bookmundo
- paperback
- 156 Seiten
- Erschienen 1996
- Arena
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- The MIT Press
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2010
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Lentz
- paperback
- 247 Seiten
- Erschienen 2016
- Brill | Fink
- hardcover
- 72 Seiten
- Erschienen 2017
- EDDA USA
- Kartoniert
- 407 Seiten
- Erschienen 2019
- Querverlag




