
Alea
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Rede vom Leben als Hasardspiel ist zwar uralt, doch sie gewinnt seit dem 17./18.Jahrhundert eine neue Virulenz. Das Verschwinden religiöser Gewissheiten in der Aufklärung hatte daran ebenso Anteil wie die Entwicklung der Wahrscheinlichkeitsrechnung, die um 1650 am Spieltisch begann.Unter diesem neuen wissenschaftlichen Blick wurden immer weitere Lebenszusammenhänge nach dem Modell eines Spiels mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeitsverteilungen konzeptualisiert. Die glücksspielförmige Zurichtung des Lebens, diese "probabilistische Revolution", hatte nachhaltige Konsequenzen für das Lebensgefühl, aber auch für die genuin poetologische Frage nach der Erzählbarkeit von Leben.Schnyder geht diesen Zusammenhängen nach in Lektüren von Autoren wie Cardano, Pascal, Leibniz, Defoe, Bernoulli, Lichtenberg, Sterne, Tieck, Novalis, Schlegel, Laplace, Goethe, E.T.A. Hoffmann und Balzac. von Schnyder, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor Peter Schnyder, geb. 1967, ist Privatdozent am Deutschen Seminar der Universität Zürich. Studium in Zürich, Göttingen, Berlin und Cambridge. Forschungsschwerpunkte: Deutsche Literatur des 17. bis 20. Jahrhunderts im europäischen Kontext; Ästhetik und Politik; Literatur und Wissenschaft. Publikationen: Die Magie der Rhetorik. Poesie, Philosophie und Politik in Friedrich Schlegels Frühwerk (1999).
- Hardcover
- 556 Seiten
- Erschienen 2015
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 378 Seiten
- Erschienen 2016
- edition oberkassel
- Gebunden
- 53 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlagshaus Schlosser
- paperback
- 376 Seiten
- Erschienen 2022
- Romig Works LLC
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2020
- Midnight Romance, LLC
- hardcover
- 640 Seiten
- Erschienen 2022
- Powergraph
- Hardcover
- 488 Seiten
- Erschienen 2023
- Books on Demand
- mass_market
- 384 Seiten
- Erschienen 2007
- HQN
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2006
- Lenos
- paperback
- 24 Seiten
- Erschienen 2008
- Imaginarium
- hardcover
- 306 Seiten
- Erschienen 2011
- De Arbeiderspers