
"Dieses Buch von einem protestantischen Frauenzimmer..."
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Neben dem Drama "Nathan der Weise" gilt "Die Erziehung des Menschengeschlechts" als Lessings theologisches und philosophisches Vermächtnis. Martin Keßler untersucht die Beziehung zwischen Lessings "Erziehung des Menschengeschlechts" und einem mit Blick auf Lessing bisher unbekannten Text, der 1738 anonym unter dem Titel "Lettres sur la religion essentielle a l`homme" erschien. Keßler beleuchtet nicht nur die Verbindungslinien zwischen den beiden Schriften, er bietet darüber hinaus eine umfassende ideen-, quellen- und rezeptionsgeschichtliche Kontextualisierung. Damit trägt er entscheidend zu einem neuen Verständnis eines Schlüsseltextes aus Lessings Spätzeit bei, besonders durch die Einbettung in zeitgenössische Diskurshorizonte. Darüber hinaus zeigt er Verbindungen zu weiteren Texten der Spätzeit Lessings.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Martin Keßler, geb. 1975, ist Oberassistent für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Basel. 2006 wurde er mit dem Hanns-Lilje-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ausgezeichnet.
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2025
- Verlag Herder
- hardcover
- 158 Seiten
- Erschienen 2010
- Flammarion
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2016
- Brunnen
- Gebunden
- 436 Seiten
- Erschienen 2019
- fe-medienvlg
- hardcover
- 1560 Seiten
- Erschienen 2020
- Katholisches Bibelwerk
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 1999
- LIT