
Stationenlernen in der Grundschule: Till Eulenspiegel und das Leben im Mittelalter: Drei fix und fertige Stationsläufe
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Stationenlernen in der Grundschule: Till Eulenspiegel und das Leben im Mittelalter: Drei fix und fertige Stationsläufe" von Yvonne Harich ist ein pädagogisches Handbuch, das Lehrern hilft, das Thema Mittelalter auf eine interaktive und unterhaltsame Weise zu vermitteln. Es konzentriert sich auf die fiktive Figur des Till Eulenspiegel, einen bekannten Schelm des Mittelalters. Das Buch bietet drei vollständig vorbereitete Stationenläufe, die verschiedene Aspekte des mittelalterlichen Lebens abdecken. Jeder Lauf beinhaltet eine Reihe von Aktivitäten und Aufgaben für die Schüler, um ihr Wissen und Verständnis zu vertiefen. Darüber hinaus enthält das Buch Materialien zur Bewertung und Reflexion sowie Tipps zur Organisation und Durchführung der Stationenläufe.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Yvonne Harich studierte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Grundschullehramt mit dem Hauptfach Deutsch. Während des Studiums war sie studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen und am Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters an der Universität Bamberg. Dort engagiere sie sich bei dem Projekt "Fit in Deutsch", bei dem Schüler deutscher und nicht-deutscher Herkunft im Fach Deutsch gefördert werden. Zudem wirkte sie auch bei den Projekten "Mittelalter macht Schule" und "Hoffest bei König Artus" mit. Nach ihrem ersten Staatsexamen arbeitete sie als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen an der Universität des Saarlandes. Eine Aufgabe war hier die Entwicklung von Unterrichtssequenzen. Zudem hielt sie auch einen Workshop zur Förderung von Schülern im Fach Deutsch. Seit 2013 absolviert sie ihr Referendariat an der Karl-Ludwig-von-Guttenberg Grundschule in Bad Neustadt an der Saale. Detlef Goller, geboren 1968 in Hof an der Saale, studierte Deutsch, Sozialkunde und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, war langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Altgermanistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und promovierte dort zum "Tristan" Gottfrieds von Straßburg. Am Martin-Luther-Gymnasium in Eisleben absolvierte er sein Referendariat und schloss dieses mit dem zweiten Staatsexamen ab. Inzwischen arbeitet er als Akademischer Rat am Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters wieder an der Universität Bamberg. Dort führt er viele Seminare und Projekte zum Thema Mittelalter an der Schule durch und leitet unter anderem das Projekt MimaSch (Mittelalter macht Schule, www.mimasch.de). Darüber hinaus ist er Studiengangsbetreuer des BA/MA Studienganges Interdisziplinäre Mittelalterstudien sowie des internationalen Masterstudiengangs Deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Er hielt Lehraufträge zum Beispiel in Finnland, Russland, Armenien, Ägypten und Bosnien-Herzegowina. Darüber hinaus hält er für alle Schultypen regelmäßig Präsentationen und Lehrerfortbildungen zum Thema Mittelalterliche Sprache und Literatur im Deutschunterricht.
- paperback
- 48 Seiten
- Erschienen 2002
- Cornelsen: Scriptor
- Klappenbroschur
- 120 Seiten
- Erschienen 2021
- Veritas
- Geheftet
- 80 Seiten
- Erschienen 2012
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Geheftet
- 88 Seiten
- Erschienen 2015
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Kartoniert
- 44 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 104 Seiten
- Erschienen 2012
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 152 Seiten
- Erschienen 2017
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2007
- SCHUBI Lernmedien
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2005
- Klett
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2014
- Cornelsen Verlag