
Hymnen an die Nacht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Hymnen an die Nacht gelten als bedeutendste Dichtung der Frühromantik und als Höhepunkt in Novalis' lyrischem Schaffen. Der Gedichtzyklus wurde zuerst 1800 in der letzten Ausgabe der Zeitschrift Athenaeum veröffentlicht. Diese Version in Versen,wurde von Novalis für die Druckfassung in rhythmisierte Prosa umgearbeitet. Die Hymnen besingen die Rückkehr des Goldenen Zeitalters und richten sich an eine Nachtbraut, die Novalis als "Weltkönigin" beschreibt. Das Spiel aus Licht, Dunkel und ewiger Nacht verdichtet sich in dieser sprachgewaltigen Prosa zu einer frühromantischen Mythologie. von Novalis
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Novalis (1772¿1801), mit bürgerlichem Namen Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg, wurde am 2. Mai 1772 geboren. Er gilt als der bedeutendste Lyriker und Prosadichter der Frühromantik. Hardenberg studierte Philosophie in Jena bei Schiller und Fichte, dann Jura in Leipzig. Dort lernte er Friedrich Schlegel kennen, mit dem ihn genauso wie mit Ludwig Tieck eine enge Freundschaft verband. Er gibt sich selbst den Namen »Novalis« ¿ den Neuland Bestellenden; ein Jahr nach dem tragischen Tod seiner Verlobten. Am 25. März 1801 stirbt Novalis in Weißenfels.
- Pappe
- 32 Seiten
- Erschienen 2019
- arsEdition
- Gebunden
- 64 Seiten
- Erschienen 2013
- Connewitzer Vlgsbuchhdlg
- Kartoniert
- 129 Seiten
- Erschienen 2022
- Edition Outbird
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2014
- Thiele & Brandstätter Verlag
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2019
- Aufbau Taschenbuch
- hardcover
- 190 Seiten
- Erschienen 2012
- tage-buchverlag
- Gebunden
- 436 Seiten
- Erschienen 2019
- fe-medienvlg
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 1986
- Rowohlt Buchverlag
- cd_rom -
- Harmonia A - F Eponymes
- audioCD -
- Erschienen 2007
- Random House Audio