
Shakespeare und Ich und die Kunst des Sonetts
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Stimmen zu Shakespeare und Ich und die Kunst des Sonetts Sie haben mir mit Ihrer Gedichtsammlung eine schöne Lesezeit verschafft. Ich erkenne in Ihren Sonetten das wieder, was Joyce Epiphanie genannt hat, den dicht gefüllten Augenblick. Also bin ich voller Bewunderung über Ihre Kunst, Szenen sprachlich zu verdichten. Heiner Willenberg, Lüneburg Ganz besonders ist auch der Gedanke, dem Leser Deine persönlichen Erfahrungen und Gedanken mitzuteilen, die hinter jedem Sonett stehen. Das ist ein wirkliches Geschenk. Karin Mayer, Münster Im Gegensatz zu vielen zeitgenössischen Poeten spricht aus Deinen Sonetten eine große Achtung und viel Respekt vor den Schönheiten unserer Sprache. Peter W. Kahl, Hamburg Und jetzt weiß ich gar nicht, wie ich am besten meine Hochachtung vor dem so bescheiden auftretenden Poeten ausdrücken soll. Ich bin begeistert. Und so überrascht. Du kannst so nüchtern, hanseatisch abgeklärt auftreten und hältst in der Hinterhand solche Juwelen. Werner Bleyhl, Esslingen Diese Gedichte verdienen es einzeln gelesen zu werden. Wenn wir unsere Prosa-Lesegewohnheiten auf die Lyrik übertragen, tun wir den Gedichten Unrecht und kommen nicht in den vollen Genuss. Lyrik braucht Muße, Pausen, Zeit, Reflexion. Hugo Stiller, Seevetal von Brusch, Wilfried
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wilfried Brusch ist emeritierter Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der englischen Sprache und Kultur der Universität Hamburg. Er ist mit der Engländerin Jean Moira, geb. Warren verheiratet. Sie haben zwei erwachsene Kinder. Wilfried Brusch ist Mitbegründer der Kunst und Wissenschaft Gruppe West.
- hardcover
- 167 Seiten
- Erschienen 1996
- Deuticke
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2014
- KUUUK
- hardcover
- 61 Seiten
- Erschienen 1987
- Clarkson Potter
- hardcover
- 399 Seiten
- Erschienen 2003
- Philipp von Zabern in Herder
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2025
- S. FISCHER
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 1998
- Carl Hanser
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2014
- Laugwitz, U
- Audio-CD -
- Erschienen 2016
- Jumbo
- paperback
- 237 Seiten
- Erschienen 2006
- EDITION SIGNAThUR
- Audio-CD -
- Erschienen 2014
- Hörcompany
- Audio-CD -
- Erschienen 2007
- Random House Audio
- Gebunden
- 289 Seiten
- Erschienen 2000
- Ars Vivendi