
Finanzielle Auswirkungen und typische Formen des Wechsels von Versicherten zwischen GKV und PKV
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit der Trennung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung existieren in Deutschland zwei Krankenversicherungssysteme, die sich in ihren Gestaltungsprinzipien von der Finanzierung über die Unternehmensformen bis hin zur Vergütungssystematik für Ärzte grundlegend unterscheiden. Eine über das eigentliche Krankheitsrisiko hinausgehende Umverteilung in der GKV einerseits und die risikoadjustierte Prämienbemessung in der PKV andererseits machen es besonders für junge, alleinstehende Personen mit hohem Einkommen attraktiv, sich für eine private Krankenversicherung zu entscheiden. Eine systematische Abwanderung solcher versicherungstechnisch guten Risiken führt zu finanziellen Belastungen des GKV-Systems. Der Gesetzgeber hat mehrfach versucht, durch regulatorische Eingriffe die Abwanderung aus der GKV in die PKV zu beschränken - so auch mit dem jüngst in Kraft getretenen GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (WSG). Die Studie stellt den Status quo vor der Umsetzung des WSG dar und bietet somit eine wichtige Grundlage, um die Auswirkungen der mit dem WSG verabschiedeten Neuregelungen zu bewerten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2005
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2003
- Franz Steiner Verlag
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2008
- Grin Verlag
- paperback
- 92 Seiten
- Erschienen 1986
- Gabler Verlag
- hardcover
- 1284 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- hardcover
- 587 Seiten
- Erschienen 1993
- Heymanns, Carl
- Kartoniert
- 430 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer
- paperback
- 912 Seiten
- Erschienen 2012
- Schulthess Juristische Medien