
Der König aller Krankheiten: Krebs – eine Biografie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Der König aller Krankheiten: Krebs – eine Biografie" von Fritz Pleitgen ist ein umfassendes Werk, das sich mit der Geschichte und den Facetten der Krankheit Krebs auseinandersetzt. Pleitgen, selbst von einer Krebserkrankung betroffen, bietet in diesem Buch sowohl persönliche Einblicke als auch wissenschaftliche Erklärungen zu einer der komplexesten Krankheiten der Menschheit. Er beschreibt die Entwicklung der medizinischen Forschung im Kampf gegen Krebs und beleuchtet dabei die Herausforderungen und Fortschritte in der Diagnostik und Therapie. Das Buch verknüpft historische Perspektiven mit aktuellen Entwicklungen und stellt sowohl die emotionalen als auch die gesellschaftlichen Auswirkungen von Krebs dar. Durch Interviews mit Experten und Betroffenen vermittelt Pleitgen ein vielschichtiges Bild dieser Krankheit, das sowohl informativ als auch bewegend ist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Siddhartha Mukherjee ist Krebsforscher und praktizierender Onkologe. Er ist Assistenzprofessor an der Columbia University und arbeitet am New York Presbyterian Hospital. Mukherjee studierte an der Stanford University, der University of Oxford, der Harvard Medical School und ist ein Rhodes Scholar. Regelmäßig veröffentlicht er Artikel in zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften. Für Der König aller Krankheiten erhielt er 2011 den Pulitzer-Preis. Mit seiner Frau und den gemeinsamen Töchtern lebt Siddhartha Mukherjee ist Krebsforscher und praktizierender Onkologe. Er ist Assistenzprofessor an der Columbia University und arbeitet am New York Presbyterian Hospital. Mukherjee studierte an der Stanford University, der University of Oxford, der Harvard Medical School und ist ein Rhodes Scholar. Regelmäßig veröffentlicht er Artikel in zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften. Für Der König aller Krankheiten erhielt er 2011 den Pulitzer-Preis. Mit seiner Frau und den gemeinsamen Töchtern lebt BARBARA SCHADEN übertrug u. a. Bücher von Margaret Atwood, Nadine Gordimer, Kazuo Ishiguro, Siddhartha Mukherjee, Dava Sobel und Jayne Anne Phillips ins Deutsche.
- Gebunden
- 592 Seiten
- Erschienen 2010
- Scribner
- Hardcover
- 259 Seiten
- Erschienen 1980
- Aurum Verlag
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- hardcover
- 4070 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- hardcover
- 120 Seiten
- Erschienen 2024
- Klartext Verlag
- perfect
- 168 Seiten
- Erschienen 1979
- Fischer Verlag
- Gebunden
- 278 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- Gebunden
- 294 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Herder
- Gebunden
- 211 Seiten
- Erschienen 2010
- MobiWell
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2004
- Taylor & Francis Ltd
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2016
- FARRAR STRAUSS & GIROUX