
Geniale Störung: Die geheime Geschichte des Autismus und warum wir Menschen brauchen, die anders denken (Taschenbücher)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Geniale Störung: Die geheime Geschichte des Autismus und warum wir Menschen brauchen, die anders denken" von Oliver Sacks ist ein faszinierendes Werk, das sich mit der komplexen Welt des Autismus auseinandersetzt. Sacks, ein renommierter Neurologe und Autor, beleuchtet die Geschichte und Entwicklung des Verständnisses von Autismus. Er erzählt von den Herausforderungen und besonderen Fähigkeiten autistischer Menschen und argumentiert dafür, dass ihre einzigartige Denkweise einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten kann. Das Buch kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit bewegenden Fallstudien aus Sacks' eigener Praxis. Es zeigt auf, wie autistische Individuen oft außergewöhnliche Talente in Bereichen wie Mathematik, Kunst oder Musik besitzen. Sacks plädiert dafür, Vorurteile abzubauen und die Vielfalt menschlicher Denkweisen zu schätzen. Durch seine einfühlsame Darstellung vermittelt er eine tiefere Wertschätzung für die unterschiedlichen Formen der menschlichen Wahrnehmung und Intelligenz. Insgesamt bietet "Geniale Störung" sowohl eine informative als auch inspirierende Perspektive auf Autismus und unterstreicht die Bedeutung von Inklusion und Akzeptanz in unserer Gesellschaft.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Steve Silberman arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Wissenschafts- und Kulturjournalist, u. a. für Wired, The New Yorker und Time Magazine. Er lebt in San Francisco. 2015 wurde sein Buch ¿Geniale Störung¿ mit dem renommierten Samuel-Johnson-Preis ausgezeichnet.
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2006
- Narayana
- Kartoniert
- 185 Seiten
- Erschienen 2014
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2017
- DragonBee Press
- Hardcover
- 395 Seiten
- Erschienen 2011
- Piper
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer Spektrum