
Komma bei den Oppa
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was sprach der Herr, nachdem er das Ruhrgebiet erschaffen hatte? "Essen is fettich". Mit Witz und Humor, selbstironisch, offen und ehrlich kommt die Sprache des Ruhrgebiets daher. Hier sagt man gleich, watt Sache is, ein Wort-Gebräu mit Wurzeln in den ärmeren Regionen Deutschlands, in Polen, den Niederlanden und sonst wo. Stopp! Sind im Ruhrgebiet überhaupt noch diese sprachlichen Petitessen zu hören? Wo die letzten Zechen dicht machten und die Kumpel von damals heute Touristen durch Anschauungs-Bergwerke führen? Wo es kaum noch die berühmten Eckkneipen gibt, mit dem Solei-Glas auf der Theke? Doch, die Ruhrpott-Sprache lebt weiter. Datt Buch will Sie dat ma verkasematuckeln, zum Beispiel durch ein kleines Ruhri-Alphabet und den lebenswichtigen Sprachführer durch den Alltag. Ebenso der Versuch, die wichtigsten Grammatikregeln zu erläutern. Erfolgreiches Scheitern ist vorprogrammiert. Dazu Kurz-Portraits von Protagonisten, die das Revier und seine Sprache aus dem Kohlenkeller geholt und bundesweit bekannt gemacht haben - von Anton und seinem Kumpel Cervinski bis Herbert Knebel. von Kiesendahl, Rolf
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rolf Kiesendahl, geb. 1952 in Mülheim, arbeitete nach Verlagslehre und Lehramtsstudium viele Jahre als Redakteur, Redaktionsleiter und Reporter mit Schwerpunkt Ruhrgebiet für die Westdeutsche Allgemeine Zeitung in Essen. Auch als Autor fasziniert ihn die spannende Region zwischen Duisburg und Dortmund.
- Hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2017
- Grin Verlag
- paperback -
- Erschienen 2002
- TOKYOPOP
- mass_market -
- Erschienen 1988
- Jove Publications
- audioCD -
- Erschienen 2000
- Con Anima Verlag
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2020
- Egmont Manga
- Kartoniert
- 177 Seiten
- Erschienen 2007
- TOKYOPOP GmbH
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Westend