
Die griechisch-römische Antike, Die griechische Polis, Alexander der Große, Konstantin der Große
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Antike ca. 1.200 v. Chr. Bis 500 n. Chr. legte den Grundstein für die Bürgergesellschaft und Demokratie des heutigen Europa. Eine Keimzelle war der Stadtstaat der Polis . Historische Größe definiert sich immer noch an Namen wie Alexander und Konstantin, die mit Recht den Titel der Große tragen. DIE GRIECHISCH-RÖMISCHE ANTIKE über die Entstehung der griechischen Bürgergemeinde (Polis), die Demokratie in Athen, den Aufstieg Roms zur Weltmacht, über die römischen Kaiser und die Christianisierung der antiken Welt in der Spätantike. DIE GRIECHISCHE POLIS Diese spezielle Form des griechischen Stadtstaates war die Keimzelle der Demokratie wie verschiedener anderer Verfassungsmodelle, die noch heute nachwirken. Auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung ist mit ihr die kulturelle Blüte des antiken Griechenlands verbunden. ALEXANDER DER GROSSE Alexander der Große, der von 336 323 v. Chr. regierte, war einer der größten Eroberer der Weltgeschichte. Seine Eroberung des Perserreichs bereitete zugleich den Boden für die Hellenisierung weiter Teile des östlichen Mittelmeerraumes, die bis zum Fall von Byzanz 1453 und darüber hinaus wirken sollte. KONSTANTIN DER GROSSE Konstantin der Große (306-337 nach Christus) gilt als der Begründer des christlichen Europa, als derjenige Kaiser, der den Weg von der heidnischen Antike ins christliche Mittelalter gewiesen hat. Die konstantinische Wende hat es tatsächlich gegeben wie diese vonstatten ging wird in der Vorlesung auf der Basis des neuesten Wissensstandes erläutert. von Brandt, Hartwin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Martin Zimmermann ist ordentlicher Professor für Alte Geschichte an der Ludwig Maximilians Universität in München. Er leitete verschiedene Forschungsprojekte zu antiken Städten und forscht aktuell in der Umgebung der antiken Königsmetropole Pergamon. Prof. Dr. Ralf Behrwald ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Bayreuth. Prof. Dr. Hartwin Brandt ist Professor für Alte Geschichte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- hardcover
- 230 Seiten
- Erschienen 1998
- J.B. Metzler
- hardcover
- 880 Seiten
- Erschienen 2013
- Penguin Classics
- Gebunden
- 730 Seiten
- Erschienen 2010
- Klett-Cotta
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2019
- J.B. Metzler