
Altstadtneubau in Brüssel und Lyon
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zur selben Zeit, als die brasilianische Regierung mit dem Bau ihrer neuen Hauptstadt Brasília die Abkehr von jeglicher Traditionsorientierung im Städtebau zementierte, vollzog sich in Brüssel eine entgegengeSetzte Entwicklung. Auf Beschluss des Gemeinderats erhielt die belgische Hauptstadt ab 1960 ein dezidiert historisches Aussehen. Kurz darauf Setzte im französischen Lyon eine ähnliche Entwicklung ein. Handelt es sich in beiden Fällen um den besonders frühen Ausdruck von Fortschrittskritik und damit um zwei bislang unbeachtete Wegbereiter der nostalgischen Wende, die sich ab den 1970er Jahren in den Städten ganz Europas vollzog? Dominik Scholz eröffnet mit einer innovativen Akteurs- und Diskursgeschichte völlig neue Perspektiven auf den europäischen Städtebau. Pointiert fragt er nach den Gründen für die in den 1950er bis 1970er Jahren beobachteten Prozesse des Altstadtneubaus. Er findet sie, nicht etwa im Lokalpatriotismus von Kommunalpolitikern, sondern in einem komplexen Wirkungsgeflecht aus offizieller Baupolitik, zivilgesellschaftlichem Protest und sozioökonomischem Entfaltungsdrang. von Scholz, Dominik
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dominik Scholz studierte Geschichte und Französisch an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und am Institut d'Etudes politiques de Paris (Sciences Po). Als Mitglied des deutsch-französischen Doktorandenkollegs "Unterschiede Denken" (HU Berlin/EHESS Paris) und Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung promovierte er an der Freien Universität Berlin. Er ist Mitglied des Laboratoire interdisciplinaire en Etudes urbaines (Université Libre de Bruxelles) und Gründungsmitglied des Arbeitskreises Historische Belgienforschung.
- paperback
- 134 Seiten
- Erschienen 2007
- Ludion Editions NV
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2009
- Phaidon Press
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 1998
- Birkhäuser Verlag
- paperback -
- Erschienen 1988
- Wilhelm Ernst & Sohn Verlag...
- Gebunden
- 311 Seiten
- Erschienen 2022
- Editions Schortgen
- hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 1984
- Bacht
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 2011
- NZZ Libro ein Imprint der S...
- Gebunden
- 175 Seiten
- Erschienen 2017
- Jovis