
Ottobeuren - Bau- und Ausstattungsgeschichte der Klosteranlage 1672-1802
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Planung und Ausführung der Klosteranlage von Ottobeuren werden als "Summa der Ideen" einer ganzen Stilepoche bezeichnet. Bis heute fasziniert der gewaltige, ohne nennenswerte Verluste erhaltene Barockbau durch seine eindrucksvollen Ausmaße und die anspruchsvolle künstlerische Ausstattung. Die Bauzeit zwischen 1711 und 1766 ist außergewöhnlich gut dokumentiert. Rund 180 Entwürfe von Künstlern und Architekten unterschiedlicher Herkunft sind überliefert. In Verbindung mit zeitgenössischen Nachrichten, darunter aus dem einzigartigen Tagbuch des Bauherrn Abt Rupert Ness (1710-1740), eröffnet das Material ungeahnte Einblicke in die komplexe Bau- und Ausstattungsgeschichte eines Denkmals ersten Ranges. Bild- und Schriftquellen zur Baugeschichte Ottobeuren sind in der vorliegenden Veröffentlichung erstmals erschlossen und ausgewertet.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gabriele Dischinger, Dr. phil., Kunsthistorikerin, Forschungsschwerpunkt und zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich der süddeutschen Barockarchitektur.
- Gebunden
- 284 Seiten
- Erschienen 2019
- Fink, Josef
- Gebunden
- 443 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- perfect
- 128 Seiten
- Erschienen 1999
- Edition Minerva
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2005
- Vdf Hochschulverlag AG
- Gebundene Ausgabe
- 464 Seiten
- Erschienen 2002
- VLG Verlag & Agentur GmbH
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 1996
- Deutscher Kunstverlag
- perfect
- 74 Seiten
- Erschienen 2012
- Hunger, Hans-Reinhard, Dr.