
Der Shaitan und der Teufel
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Prof. Dr. Edmund Kösel, geb. 1935 im Allgäu. Hütebub während des 2. Weltkrieges. Lehrer in München. Studium an der Maximilian-Universität München (Pädagogik, Soziologie, Psychologie). Schulfernsehforschung, Fernsehredakteur beim Aufbau des Lehrerkollegs beim BR, Professor für Allgemeine Didaktik Freiburg. Lehrtätigkeit an der Stetson University Florida, Georgetown, Universität Washington. Veröffentlichungen: Die Theorie der Subjektiven Didaktik (3 Bände) Die Entwicklung des kulturellen Gedächtnisses (in Vorb.) Zum Buch: Edmund Kösel analysiert zunächst - vor dem Hintergrund moderner Theorien vom Menschen und von den Ergebnissen der Hirnforschung - wie ein kulturelles Gedächtnis in den Religionen, besonders beim Islam - entsteht, als Struktur stabilisiert und später nahezu unveränderlich ist. Auf diesem Hintergrund untersucht er die Entwicklungsgeschichte von Muslimen und Musliminnen in Deutschland. Er kommt zu dem Ergebnis, einen europäischen Islam zu fördern. Damit könnten die vielen Vorbehalte in Europa gegenüber dem Islam ausgeräumt werden und sich ein neues, positives Verhältnis entwickeln. Seine Dialogform mit einem Muslim macht das Buch spannend. von Kösel, Edmund
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2009
- Fink (Wilhelm)
- hardcover
- 287 Seiten
- Erschienen 1999
- Berlin Verlag
- hardcover
- 256 Seiten
- Cosmos-Verlag
- Kartoniert
- 335 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- paperback
- 432 Seiten
- Erschienen 2008
- Goldmann Verlag
- Audio-CD
- 452 Seiten
- Erschienen 2006
- Diogenes
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 2011
- Severus Verlag
- Kartoniert
- 258 Seiten
- Erschienen 2018
- De Gruyter
- paperback
- 720 Seiten
- Erschienen 1997
- Knaur TB
- paperback
- 76 Seiten
- BSE Verlag
- paperback
- 178 Seiten
- Erschienen 2022
- ReadersMagnet LLC
- Hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 2001
- Katholisches Bibelwerk