
Controllingkonzeption für öffentliche Verwaltungsbetriebe . (Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Controllingkonzeption für öffentliche Verwaltungsbetriebe" von Mark Richter ist ein Fachbuch, das sich mit der Implementierung und Optimierung von Controlling-Prozessen in öffentlichen Verwaltungen beschäftigt. Das Buch gehört zur Reihe "Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen" und bietet einen umfassenden Überblick über die Besonderheiten des Controllings im öffentlichen Sektor. Richter analysiert die spezifischen Herausforderungen, denen sich öffentliche Verwaltungsbetriebe gegenübersehen, wie etwa gesetzliche Vorgaben, politische Einflüsse und begrenzte finanzielle Ressourcen. Er entwickelt eine maßgeschneiderte Controllingkonzeption, die auf die Bedürfnisse dieser Einrichtungen zugeschnitten ist. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsbeispiele behandelt. Das Buch richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung sowie an Studierende und Wissenschaftler im Bereich Public Management und Controlling. Es bietet praxisnahe Lösungen zur Effizienzsteigerung und Transparenzverbesserung in öffentlichen Institutionen durch den Einsatz moderner Controlling-Instrumente.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 311 Seiten
- Erschienen 1996
- Votum
- Kartoniert
- 277 Seiten
- Erschienen 2018
- Haufe
- Kartoniert
- 315 Seiten
- Erschienen 2020
- Vahlen
- Kartoniert
- 180 Seiten
- Erschienen 2021
- Haufe
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Gabler
- Klappenbroschur
- 474 Seiten
- Erschienen 2021
- Schäffer-Poeschel
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2005
- Gabler Verlag
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 2020
- NWB Verlag
- Kartoniert
- 380 Seiten
- Erschienen 2022
- Westermann Berufliche Bildu...
- Hardcover -
- Erschienen 2005
- Vieweg
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2011
- Bildungsverlag EINS