
Cinematic Chinatown
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Jede Weltstadt hat ihre Chinatown, sei es New York, London, Paris oder Melbourne. In westlichen Ländern gelten die exotischen Stadtteile als touristische Attraktionen, im Film sind sie jedoch typische Schauplätze für Gewalt und Chaos, denkt man beispielsweise an den gleichnamigen Film von Roman Pola?ski oder an "Big trouble in little China" von John Carpenter. Zhang Yuanchen arbeitet die sozio-kulturellen Ursprünge und Facetten des filmischen Raummotivs "Chinatown" heraus. Dazu analysiert sie exemplarisch eine Spannbreite von Filmen, in denen die Chinatown als Haupthandlungsort oder als Nebenschauplatz eingesetzt wird, wie "Broken Blossoms" (D.W. Griffith, 1919), "The Lady from Shanghai" (Orson Welles, 1947), "Once Upon a Time in America" (Sergio Leone, 1984) und "Year of the Dragon" (Michael Cimino, 1985). Das Raummotiv-Konzept von Hans J. Wulff dient der Autorin als theoretischer Ausgangspunkt. Zudem setzt sie sich mit Edward W. Saids Theorien zur Konstruktion des Orients, dem Begriff der Heterotopien von Michael Foucault, der Idee der Hyperrealität von Jean Baudrillard und dem raumsemantischen Ansatz Jurij M. Lotmans auseinander. von Zhang, Yuanchen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 184 Seiten
- Hong Kong University Press
- Hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2020
- Mariner Books
- Taschenbuch
- 190 Seiten
- Erschienen 2014
- Three Rooms Press
- hardcover
- 180 Seiten
- Reich terra magica
- Taschenbuch
- 233 Seiten
- Erschienen 2023
- Macmillan USA
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2014
- Verso Books
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2021
- Architangle
- Taschenbuch
- 384 Seiten
- Erschienen 2018
- Guilford Publications