
Auf den Fährten des Volks
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Antifaschist Brecht hat den Oberfaschisten Hitler trotz aller Gegnerschaft nicht allein gänzlich negativ davonkommen lassen. Wie Brecht zu »Volk« steht, spielt dabei eine Rolle. Dies ist Thema auch der anderen Texte dieses Buches. Sie ermitteln ein Resultat: Der generell positive Blick auf Volk als Ausgangspunkt von politischer Kritik wird in Frage gestellt. So wie Volk von Staatsseite aus adressiert wird, gibt es eine Gegenadresse von verschiedenen Seiten des Volks an die Staatsseite. Es sieht sich so, wie es von Seiten des Staats betrachtet wird, eben als Volk, meint aber, ganz anders zu sein, als dieser es sich vorstellt: »Wir sind das Volk.« Das ist die Parole einer tendenziell völkischen Selbstsicht. Brecht formuliert in seinem Werk mehrfach eine Inschutznahme von Volk, trägt aber zugleich gelegentlich vor, dass das Interesse der Einzelnen, die nicht sagen können, dass es ihnen gut geht, einem Wandel und der Korrektur ihrer Lebensumstände gelten sollte, statt auf Nation und Volksdasein zu schielen. Die Lektüre Brechts erschließt eine Menge davon, was derzeit als Populismus und rechtsradikale Machtorientierung sich weltweit vorträgt und Angst erzeugt. von Henning, Dieter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dieter Henning arbeitet zum Werk Brechts und zu den Vorstellungen von Sozialismus, wie sie politisch von rechts zum Ausdruck kommen. Dazu liegen Bücher und Zeitschriften-Aufsätze vor; zudem war er mit Vorträgen beim Brecht-Festival in Augsburg sowie bei den Brecht- Tagen in Berlin beteiligt.
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2014
- Colorama
- Gebunden
- 195 Seiten
- Erschienen 2015
- Spica Verlag GmbH
- Hardcover
- 204 Seiten
- Erschienen 2008
- Styria Premium in Verlagsgr...
- Kartoniert
- 138 Seiten
- Erschienen 2016
- Weber Verlag AG
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 2015
- Drava
- Klappenbroschur
- 160 Seiten
- Erschienen 2022
- Bruckmann
- pocket_book
- 384 Seiten
- Erschienen 2004
- Rowohlt Taschenbuch