
Erdgeschichten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
P. Schnyder: Einleitung - I. Zeitgrenzen - N. Heringman: Vom Uranfänglichen und Primitiven. Zur Vorgeschichte der Tiefenzeit - N. Kasper: »Urwelt« und »Alterthum«. Zur narrativen Koordination zweier Konzepte im 19. Jahrhundert - H. Jordheim: Naturphilosophie als »innere Naturgeschichte«. Henrich Steffens in Freiberg - R. Borgards: Schildkröteninseln. Herman Melvilles "The Encantadas or Enchanted Isles" (1854), Charles Darwins "Voyage" (1839/45) und die Entstehung der Inselbiogeographie im 19. Jahrhundert - II. Strukturanalogien - O. Völker: »Quelque(s) débris«. Fossilien und Antiquitäten in Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" und Honoré de Balzacs "La Peau de chagrin" - H.-G. von Arburg: Abfallkulturen. Trümmernarrative bei Gottfried Semper und Adalbert Stifter ("Abdias") - T. Attanucci: Nachsommerlichkeit. Zur Ästhetik des geologischen Historismus bei Adalbert Stifter und Eugène-Emmanuel Viollet-le-Duc - III. Wissensformen - R. Wegner: Das implizite Bild. Tiefenzeit als ästhetisches Phänomen der Romantik - T. Nehrlich / P. Strobl: Geologie, Zahnfleischbluten und Revolutionen. Alexander von Humboldts vulkanologische Schriften - C. Holm: Erdgeschichte für Schnellreisende. Zur Vergegenwärtigung geologischen Wissens in Reiseführern des 19. Jahrhunderts - P. Stoffel / C. Wessely: Urzeit und Umwelt. Philipp Leopold Martins Museum der Urwelt in Berlin - S. Willer: Erdgedichte um 1850. von Schnyder, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter Schnyder (*1967) hat in Zürich, Göttingen, Berlin (Freie Universität) und Cambridge (Trinity College) studiert. Seit 2010 ist er Ordinarius für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Université de Neuchâtel.
- Kartoniert
- 147 Seiten
- Erschienen 2016
- Theologischer Verlag Zürich
- Kartoniert
- 88 Seiten
- Erschienen 2022
- INNSALZ
- Hardcover
- 495 Seiten
- Senfkorn Görlitz
- hardcover
- 80 Seiten
- Kindermann Verlag
- Gebunden
- 206 Seiten
- Erschienen 2022
- S. Hirzel Verlag GmbH
- hardcover
- 564 Seiten
- Erschienen 1995
- Manesse-Verlag
- hardcover
- 126 Seiten
- Erschienen 1991
- Theiss in Herder
- hardcover
- 240 Seiten
- J.P. Bachem Verlag