
»Ich dachte mir Australien so schön und frei«
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Australien bietet den Europäern im 19. Jahrhundert Möglichkeiten, die ansonsten in der Neuen Welt kaum noch gegeben sind. Gerade für Deutschland spielt es in der kolonialhistorischen Entwicklung eine bedeutende Rolle: Der als leer identifizierte Raum ermöglicht die Entstehung eines deutschen ,Australismus', der die fiktionale Kolonisierung Australiens und eine bewusst kolonialdeutsche Identitätskonzeption bedeutet. Diese kann mit der realen englischen Kolonialmacht konkurrieren und sorgt für ein wachsendes Selbstbewusstsein im europäisch-kolonialen Machtkampf. Analysiert man Zeitschriftenbeiträge, Reiseberichte und Romane aus der zweiten Hälfte des Jahrhunderts mit den Instrumenten der Postkolonialen Literaturtheorie, wird diese Entwicklung deutlich. Die kontextorientierte Herausarbeitung von ,Australien' als zum Teil bis heute gültigem Topos und damit verbundenen Besonderheiten erweitert die postkoloniale Debatte in Deutschland um die längst fällige Berücksichtigung dieses Kontinents. von Eickenboom, Christine
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 310 Seiten
- Erschienen 2017
- 360°medien - traveldiary
- paperback -
- Erschienen 1994
- National book distributors ...
- paperback
- 742 Seiten
- Erschienen 2009
- Iwanowski
- Kartoniert
- 1220 Seiten
- Erschienen 2020
- Lonely Planet Deutschland e...
- pamphlet
- 116 Seiten
- Erschienen 2018
- Urs Engeler
- paperback
- 112 Seiten
- Independently published
- hardcover -
- Erschienen 1997
- K. Müller Vlg., Erlangen
- Taschenbuch
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Rump
- hardcover
- 144 Seiten
- Time-Life International,
- Kartoniert
- 1100 Seiten
- Erschienen 2021
- Lonely Planet