
Nathans Baum
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ulrich Müllers friedensfreiheitliche Konzeption von Recht und Moral begründet die Möglichkeit vernünftigen Zusammenlebens von Menschen und Gesellschaften. Sie beruht auf einer Theorie des rechtsmoralisch Guten, die sich aus der zweifach normativen Quelle umfassenden Friedens und allgemeiner Freiheit speist. Aus diesem axiomatischen Zwillingswert, der im Zentrum der rechtsphilosophischen Analyse steht, wird der sozialmoralische Grundsatz, eine Art Sozialformel des Kantischen kategorischen Imperativs, abgeleitet und rechtlich modifiziert. Diese vernünftige Rechtsnorm, nach der so zu handeln ist, dass gewaltloses und selbstbestimmtes Handeln nicht gefährdet werden, orientiert zunächst die Kritik der einflussreichsten Rechtsphilosophien von Hegel bis Habermas. Anschließend dient sie dazu, die elementaren Strukturen und Grenzen der friedensfreiheitlichen Rechtsvernunft freizulegen. Weiterhin werden elementare Konfliktverhältnisse der rechtlichen Vernunft, u.a. zwischen Recht und Macht, thematisiert, die dann grundbegrifflich entschärft, bzw. aufgelöst werden. Die untersuchte Spannung zwischen allgemeiner Rechtsnorm und konkreter Normanwendung in den Bereichen privates und öffentliches Recht, Eigentums- und Vertragsrecht, Strafrecht oder Völkerrecht, lässt sich, wie gezeigt, mit der Methode wertsolidarischen Interpretierens abbauen. Das Spezifische der friedensfreiheitlichen Konzeption des rechtlich Guten im Unterschied zu anderen vernunftrechtlichen Theorien besteht in der Notwendigkeit des transzendentalen Friedensprinzips, der menschenrechtlichen Interpretation des Freiheitsprinzips, sowie im Begriff der Humanität als Verbindung von Friedfertigkeit und Eigenständigkeit. Abschließend wird die Frage nach dem Sinn des Lebens sowie der damit zusammenhängende Unterschied zwischen rechtlich Gutem und gutem Leben erläutert. Nach Müllers wertsolidarischer Interpretation können zwei Kunstwerke die rechtsmoralische Idee friedensfreiheitlichen Zusammenlebens besonders plastisch veranschaulichen: Caspar David Friedrichs Bild Der einsame Baum und Lessings Drama Nathan der Weise.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ulrich Müller studierte Philosophie, Germanistik und Musik. Er promovierte 1986 an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über Adorno. Müller unterrichtet am Hans-Carossa-Gymnasium in Berlin. Besonders wichtig sind ihm die Philosophie Kants sowie
- Gebunden
- 28 Seiten
- Erschienen 2018
- Mutmacher Verlag
- paperback
- 473 Seiten
- Erschienen 1998
- Meulenhoff Boekerij
- mp3_cd -
- Erschienen 2024
- der Hörverlag
- hardcover
- 144 Seiten
- Schneiderbuch
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2017
- FONA Verlag
- hardcover -
- Erschienen 2011
- Turmhut-Verlag
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2006
- AT Verlag
- Gebunden
- 219 Seiten
- Erschienen 2018
- Piper
- perfect -
- Erschienen 1999
- Heyne
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Herder, Freiburg,
- Kartoniert
- 100 Seiten
- Erschienen 2012
- EOS Verlag
- Hardcover
- 608 Seiten
- Ansata