![Umbarmherzige Augen](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/85/23/c4/9783826058301NpCuUCPvBQXCU_600x600.jpg)
Umbarmherzige Augen
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Nur vereinzelt und ausschnittweise wurden Grass' Texte bislang unter dem Aspekt der Gestaltung und Verarbeitung von Schamempfindungen untersucht. Vor dem Hintergrund des in jüngster Zeit sprunghaft wachsenden Interesses an dem literarischen Umgang mit Emotionen macht die vorliegende Arbeit die Scham nun zum Dreh- und Angelpunkt ausführlicher und systematischer Überlegungen, die sich nicht nur auf Werkanalysen, sondern auch auf die Person des Autors und auf die Ebene der zeitgenössischen Rezeption richten: Gerade weil der Affekt der Scham, der im Gefühl der Schwäche und der Bloßstellung vor den ,unbarmherzigen Augen' der Mitmenschen wurzelt, niemals endgültig ,abgearbeitet' und aufgehoben werden kann, gilt er hier als unerschöpfliche Antriebskraft des Grass'schen Schreibens, als ein in unterschiedlichen Gestalten wiederkehrendes Kernthema seiner Bücher und nicht zuletzt als Quelle der heftigen Kontroversen, die sie seit jeher unter Kritikern und Lesern sowie in der medialen Öffentlichkeit hervorgerufen haben. Bezugspunkte und Anlässe dieser Schamgefühle sind in erster Linie der Nationalsozialismus und der Holocaust. Die Interpretation von Grass' Veröffentlichungen in ihrer chronologischen Abfolge wird zu einer Kulturgeschichte der Scham und ihrer literarischen Verarbeitung seit den ausgehenden fünfziger Jahren.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jennifer Zimmermann studierte Germanistik und Romanistik in Mannheim und Paris. Mit der vorliegenden Arbeit wurde sie 2015 an der Universität Mannheim promoviert.
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2007
- Siebler
- Kartoniert
- 300 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 136 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2009
- Trias
- hardcover -
- Erschienen 2020
- Peter Meyer Osnabrück
- hardcover
- 317 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter
- Hardcover -
- Erschienen 2004
- Thieme
- Hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2024
- Thieme
- perfect -
- Erschienen 1997
- Integral
- Hardcover
- 303 Seiten
- Erschienen 2016
- Rosenheimer Verlagshaus
- Kartoniert
- 117 Seiten
- Erschienen 2003
- Haag + Herchen
- Hardcover
- 76 Seiten
- Erschienen 2021
- LöwenStern Verlag
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- hardcover
- 88 Seiten
- Erschienen 2007
- Edition Va Bene
- Gebunden
- 32 Seiten
- Erschienen 2019
- Freies Geistesleben
- hardcover
- 1543 Seiten
- Erschienen 2001
- Springer
- Gebunden
- 32 Seiten
- Erschienen 2015
- Stachelbart