
Das Ewige im Flüchtigen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wissenschaftlicher und technischer Fortschritt schlug sich seit jeher in der Bestattungskultur nieder und brachte künstlerische Impulse für Grabmäler, Grabanlagen und Kulträume hervor, die von den Pyramiden bis zum heutigen anonymen Rasengrab reichen. Die Wiedereinführung der Feuerbestattung im 19. Jahrhundert wurde als ein solcher zivilisatorischer Fortschritt gepriesen. Wichtige Vertreter der Geistes- und Naturwissenschaften, von Jacob Grimm bis hin zu Rudolf Virchow, propagierten in Deutschland diese neue Bestattungsform aus hygienischen, (platz)ökonomischen und sozialen Gründen. Die Feuerbestattung und vor allem die würdige Beisetzung der Aschenreste wurde fortan in den verschiedensten Wissenschaften und Gesellschaftsschichten diskutiert. Die vorliegende Studie befragt diese Debatten hinsichtlich neuer Beisetzungsformen in neu entwickelten Bautypen, analysiert exemplarisch gebaute (u.a. von Fritz Schumacher und Peter Behrens) oder utopische Vorschläge zur Aschenbeisetzung. Sie stellt die damit verbundenen Empfehlungen zu neuen Trauerriten vor, die bis hin zum Kult der "Feuerehrung" unter den Nationalsozialisten reichen und zeichnet so den gesellschaftlichen und politischen Mentalitätswechsel nach, der sich auch in der Bei-setzform von Asche niederschlägt (vom antikisierenden Tempel zum germanisierenden Rasengrab). von Pfeiffer, Anna-Livia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Anna-Livia Pfeiffer studierte Kunstgeschichte und Archäologie in Frankfurt am Main und Rom und schloß ihr Studium mit einer Magisterarbeit über den venezianischen Architekten Carlo Scarpa ab. Nach einer Mitarbeit an der Schirn Kunsthalle Frankfurt und an der Klassik Stiftung Weimar lehrte sie bis 2011 an der Architekturfakultät der TU Darmstadt Kunst- und Architekturgeschichte, wo sie 2013 promoviert wurde.
- Kartoniert
- 158 Seiten
- Erschienen 2016
- Golub Books
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 146 Seiten
- Erschienen 1998
- River Boat Books
- hardcover
- 136 Seiten
- Erschienen 2012
- BLOOM's
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2013
- Christiana
- hardcover
- 68 Seiten
- Erschienen 2024
- story.one publishing
- Kartoniert
- 72 Seiten
- Erschienen 2012
- Fromm Verlag
- hardcover
- 152 Seiten
- Erschienen 2023
- Hirmer
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2006
- Tor Books
- audioCD -
- Erschienen 2005
- Arkana
- Hardcover
- 615 Seiten
- Erschienen 2005
- Klett-Cotta