
Kreuzwege, Neuwege
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Vorwort - I Exil als Erfahrung von Individuum und Kollektiv - I. von der Lühe: ,Wir Flüchtlinge' - Hannah Arendt und Jean Améry über Heimat und Exil - M. Siguan: Jean Améry und Max Aub: zwei Arten des ,Ressentiments', zwei Arten des Exils - A. Buschmann: Exil. Kulturkontakt und Transkulturalität in Max Aubs Einakter ,De algún tiempo a esta parte' (1939) - L. Maeding: ,Wirklichkeit und Verlangen': Kulturelle Differenz bei Luis Cernuda und Gustav Regler - II Identitätsentwürfe und Selbstbilder im deutschsprachigen Exil - J. Jané: "Zu wem sprechen wir Deutsche wirklich?" Probleme der Exilierten und ihr Selbstverständnis am Beispiel Hermann Kestens - D. Lamping: Ein deutscher Schriftsteller als amerikanischer Professor: Ludwig Marcuse als Wissenschaftsexilant - R. Pérez Zancas: Pikara muss fliehen: Kully als Korrespondentin im NS-Exil. Irmgard Keuns ,Kind aller Länder' - E. Patz Sievers: Lisa Fittko. Der Weg vom Widerstand in den Untergrund bis zur Literatur - III Das europäische Exil: Deutsch-spanisch-katalanische Konstellationen - K. Hübner: Ausnahmezustand. Der Spanische Bürgerkrieg in der zeitgenössischen deutschen Exilliteratur - Koestler, Kesten, Regler - R. Krause: Wenn Spaniens Stunde schlägt. Klaus und Erika Mann berichten von der ,Hora de España', Rafael Alberti und den Internationalen Brigaden - G. Pichler: Le Vernet - Versionen eines Lagers - M. Loreto Vilar: Das Gelobte Land Sozialismus aus deutscher und katalanischer Sicht: Susanne und Wolfgang Leonhard, Tomàs und Teresa Pàmies
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Marisa Siguan ist Professorin für deutschsprachige Literatur der Moderne an der Universität Barcelona und Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. M. Loreto Vilar ist Senior Lecturer für deutschsprachige Literatur an der Universität Barc
- Kartoniert
- 119 Seiten
- Erschienen 2016
- Sperling-Verlag
- Gebunden
- 391 Seiten
- Erschienen 2021
- Echter
- paperback -
- Erschienen 1982
- Verlag Herder, Freiburg
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2020
- Traugott Bautz
- hardcover
- 523 Seiten
- Erschienen 2007
- amicus - Verlag
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2009
- Cadmos Verlag