Geburt und Teufelsdienst
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Das Ziel dieser Untersuchung ist es nicht, eine neue Deutung des Werkes von Kafka vorzulegen, sondern die unbegrenzbaren Möglichkeiten der Interpretation dieser Texte zu verstehen. Kafka ist ein Extremfall der Germanistik, die noch keinen Grundkonsens zu ihm finden konnte, weil er kein Autor im üblichen Sinne war. Seine Texte verweisen weniger als andere auf eine äußere Realität, und dieser Umstand ermöglicht einen Vergleich mit der Sprachtheorie von Moses Mendelssohn in ,Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum'. Im Rückgriff auf diesen orthodox-jüdischen Denker wird Kafka weder mit dem chassidischen noch mit dem zionistischen Judentum in Verbindung gestellt, sondern mit dem traditionellen (Mehrheits-) Judentum, für das das Gesetz für jeden und immer offen steht. Von besonderem Interesse ist daneben das Verständnis des Talmud, dessen Autoren ebenfalls nicht als ,Autoren' bezeichnet werden können. Von hier aus wird ein neuer und auch kritischer Blick auf Kafka möglich, der gleichwohl den divergierenden Interpretationen einen "Eigenwert" (Robert Weltsch) zuspricht.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 432 Seiten
- Erschienen 2008
- Goldmann Verlag
- paperback -
- -
- Hardcover
- 146 Seiten
- Erschienen 2005
- Ubooks GbR
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2009
- Fink (Wilhelm)
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Limbus Verlag
- Hardcover
- 316 Seiten
- Erschienen 2023
- Limes Verlag
- paperback -
- Heyne
- Hardcover
- 135 Seiten
- Erschienen 2008
- Westermann Bildungsmedien V...