
Die Zuständigkeiten der gewerblichen Berufsgenossenschaften
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die gewerblichen Berufsgenossenschaften sind Träger der gesetzlichen Unfallversicherung nach dem SGB VII. Die Abgrenzung ihrer Zuständigkeiten untereinander ist gesetzlich nicht ausdrücklich geregelt. Sie ergibt sich aus einer Vielzahl von zersplitterten, historisch gewachsenen Regelungen, die bis zur Einführung der Unfallversicherung im Jahre 1885 zurückreichen. Als Anknüpfungspunkt der Zuordnung gibt das SGB VII die Art und den Gegenstand des versicherten Unternehmens vor, so dass eine fachliche Gliederung der gewerblichen Berufsgenossenschaften besteht. Diese Aufteilung birgt erhebliche Vorteile, da sie eine fachspezifische Prävention ermöglicht und auch dem Erfordernis der Beitragsgerechtigkeit Rechnung trägt. Auf der anderen Seite erschwert sie die Zuordnung eines Unternehmens zu einer Berufsgenossenschaft.Diese Arbeit widmet sich einer Vielzahl von aktuellen Zuständigkeitsproblemen zwischen den gewerblichen Berufsgenossenschaften: Die Autorin bestimmt Kriterien für die einheitliche Zuordnung eines Unternehmens, das ausgehend von seiner betriebstechnischen Beschaffenheit unterschiedlichen Berufsgenossenschaften zugeordnet werden müsste (§ 4). Zudem untersucht sie die Zuständigkeiten bei Unternehmensumstrukturierungen (§ 5) sowie in Konzernen und Holdingsgesellschaften (§ 6). Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit bildet die Zuordnung von Unternehmen, die Arbeitnehmerüberlassung betreiben (§ 7). Abschließend geht die Autorin auf aktuelle Zuständigkeitsstreitigkeiten zwischen den gewerblichen Berufsgenossenschaften und den Unfallversicherungsträgern der öffentlichen Hand ein (§ 8). von Boller, Sonja
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Autorin studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Arbeits- und Sozialrecht und promovierte 2005 an der Universität Gießen. Sie ist Richterin am Arbeitsgericht Bonn.
- Gebunden
- 1337 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover
- 1094 Seiten
- Erschienen 2000
- C.H. Beck Verlag
- Gebunden
- 1103 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- hardcover
- 2875 Seiten
- Erschienen 2014
- Vahlen
- Gebunden
- 2696 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2632 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 3083 Seiten
- Erschienen 2020
- Vahlen
- paperback
- 135 Seiten
- Erschienen 2014
- DWS Steuerberater Medien GmbH
- hardcover
- 2120 Seiten
- Erschienen 2004
- C.H. Beck
- Gebunden
- 1350 Seiten
- Erschienen 2018
- De Gruyter
- Gebunden
- 3228 Seiten
- Erschienen 2022
- Bund-Verlag
- Gebunden
- 2351 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Leinen
- 1825 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1863 Seiten
- Erschienen 2018
- IDW Verlag GmbH
- Gebunden
- 405 Seiten
- Erschienen 2017
- Haufe
- hardcover
- 1197 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck