Narratologische Ermittlungen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Studie entfaltet die Gattungsgeschichte kriminalliterarischen Erzählens in der deutschsprachigen Literatur in ihren Umbruchsituationen vom 16. bis ins 21. Jahrhundert und zeigt, wie die im Kontext eines transnationalen Genres entworfenen narrativen Muster von der modernen Literatur fort- und umgeschrieben werden. Ausgehend von der frühneuzeitlichen ,narratio crimen' verfolgt sie die Ausdifferenzierung des Genres von den spätaufklärerischen ,Erkundungen des Herzens' über die Tradition der Rechtsfallgeschichten bis hin zur Kristallisation eines verbindlichen Genremodells und seiner Dekonstruktion. Damit erarbeitet die Studie eine erzähltheoretische Typologie, die die Transformationen der Figuren- und Handlungsstrukturen an unterschiedliche Konzeptionen von Wissen, Wahrheit und Evidenz zurückbindet. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie Prosatexte von W. G. Sebald, Uwe Johnson und anderen Autoren in ihrem ernsten literarischen Spiel mit komplexen analytischen Erzählmodellen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- MP3 -
- Erschienen 2020
- Argon Verlag
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2007
- CoCon-Verlag
- Gebunden
- 40 Seiten
- Erschienen 2016
- vatter & vatter
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2006
- Leykam
- Taschenbuch
- 288 Seiten
- Erschienen 2023
- Emons Verlag
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2008
- Printsystem Medienverlag
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2024
- Annette Oppenlander
- cassette -
- Erschienen 2001
- Hoffmann und Campe
- paperback
- 419 Seiten
- Erschienen 2024
- epubli
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 2022
- epubli
- perfect
- 352 Seiten
- Erschienen 2025
- Panini Verlags GmbH
- Audio-CD -
- Erschienen 2020
- GOYALiT
- hardcover
- 123 Seiten
- Albarello




