
Severo Sarduys Zeichenkosmos
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In den letzten vier Dekaden hat der Begriff ,neobarroco' als Charakterisierung der hispanoamerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts zunehmend an Konsistenz verloren. In der vorliegenden Studie wird erstmals zwischen dem ,neobarroco cubano' als spezifischer Romanpoetik, die sich aus dem Werk von Severo Sarduy ableiten lässt, und dem ,neobarroco' als bezeichnendem Phänomen der Literaturen Hispanoamerikas unterschieden. Die poetischen Mechanismen des ,neobarroco cubano' lassen sich, wie in der Untersuchung der literaturtheoretischen Texte Sarduys deutlich wird, sowohl auf kulturtheoretische Denkfiguren von Lezama Lima als auch auf semiotische und psycho-analytische Theoreme zurückführen, die Sarduy als Freund einiger Mitglieder der Gruppe Tel Quel rezipiert und weitergedacht hat. Anhand der Analyse ausgewählter Romane von Severo Sarduy, Reinaldo Arenas, Guillermo Cabrera Infante, Virgilio Piñera und José Lezama Lima werden die Genese und Rezeption der Poetik des ,neobarroco cubano' dargelegt und anschließend mit Lezama Limas ,barroco americano', dem bedeutendsten Konzept des ,neobarroco', kontextualisiert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 223 Seiten
- Erschienen 2005
- Kosmos
- paperback
- 380 Seiten
- Erschienen 2019
- LIGHTNING SOURCE INC
- Hardcover
- 371 Seiten
- Erschienen 1997
- FISCHER Krüger
- Gebunden
- 184 Seiten
- Erschienen 2018
- National Geographic Deutsch...
-
-
-
- Frederking & Thaler
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 1990
- B.S.B. B.G. Teubner Verlags...
- perfect
- 152 Seiten
- Erschienen 2017
- Astronova
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2021
- Dorling Kindersley Verlag
- Gebunden
- 253 Seiten
- Erschienen 2020
- Knesebeck