
Wiedererzählen, Weitererzählen und Beschreiben
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Kunstbeschreibungen (Ekphrasen) des ,Jüngeren Titurel' bestimmen nicht nur wesentlich den Rezeptionseindruck, ihre Anzahl, Länge und Ergänzung um allegorische Elemente distanzieren Albrechts Roman überdies in stilistischer Hinsicht deutlich von seinen beiden Bezugstexten, Wolframs von Eschenbach ,Parzival' und ,Titurel'. Neben der textimmanenten Funktion der Ekphrasen untersucht die Studie daher zusätzlich ihre intertextuelle Bedeutungsdimension, indem sie aus einem Vergleich der differierenden Verwendung der Beschreibungen in Wolframs und Albrechts Gralromanen grundsätzliche Aussagen über den Stilwillen beider Dichter wie über Albrechts Bearbeitungstendenzen bei seiner Neufassung des Gralstoffes schöpft. Basis für die Interpretation ist eine kritische Auseinandersetzung mit den modernen Ekphrasis-Definitionen und ihre Modifizierung für mittelalterliche Verhältnisse. Insofern versteht sich die Studie auch als Beitrag zur terminologischen Debatte der Ekphrasis-Forschung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2006
- Wallstein Verlag
- paperback
- 480 Seiten
- Erschienen 2004
- Praxisverlag buch+musik bm ...
- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2017
- G & G Kinder- u. Jugendbuch
- perfect -
- Erschienen 1980
- Kaiser, 1979
- perfect
- 144 Seiten
- Erschienen 2009
- Sutton
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2008
- BRIGG
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 1996
- Carl Hanser