
Terror und Roman
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der 11. September 2001 gilt als weltverändernde Zäsur und transnationales Medienereignis. Selten ist jedoch ernsthaft überprüft worden, ob die These von der globalen Zäsur auch für unsere europäischen Nachbarn gilt. Hier setzt die Studie an und untersucht die Rezeption des "Onze Septembre" bzw. "11-S" in Frankreich und Spanien. Neben einer Begriffsschärfung und historischen Perspektivierung von ,Terror' und ,Terrorismus' stellt die Arbeit zentrale Thesen französischer und spanischer Wissenschaftler*innen aus Geschichte, Philosophie, Politik- und Medienwissenschaft vor. Französische und spanische Romane über "9/11" und die Madrider Zuganschläge im Jahr 2004 werden umfassend systematisch analysiert. Wie sich die Romane einem Ereignis nähern, dass sich auf den ersten Blick der Interpretation und Sinnstiftung entzieht, wird anhand von narrativen Mustern, Mythen und Metaphern nachvollzogen. Dabei geht es auch um die Frage, welche Rolle fiktionaler Literatur angesichts von globalem Terrorismus zukommt und wie globale Ereignisse mit nationalen Erinnerungsdiskursen verknüpft werden. von Hennigfeld, Ursula
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 173 Seiten
- Erschienen 2018
- Independently published
- Kartoniert
- 560 Seiten
- Erschienen 2006
- Heyne Verlag
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2001
- Droemer Knaur
- turtleback -
- Goldmann
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2009
- iUniverse
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2009
- Cornelsen Verlag
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2019
- Musaicum Books
- perfect
- 512 Seiten
- HarperCollins Taschenbuch
- hardcover
- 380 Seiten
- Erschienen 2015
- Appenzeller
- perfect -
- Droemer Knaur
- Gebunden
- 383 Seiten
- Erschienen 2005
- Liebeskind