
Kleines Lexikon zur Geschichte der Konzilsidee
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der Geschichte der Konzilsidee geht es um die im Laufe der Zeit sich wandelnden Vorstellungen, die man sich von den Konzilien gemacht hat. Dabei stellen sich Fragen wie: Was verstand man unter dem Begriff 'Konzil'? Welche Arten von Konzilien gibt es? In welchem Verhältnis stehen die Konzilien zueinander? Haben sie eine Grundlage in der Heiligen Schrift? Welche Art Autorität schrieb man den ökumenischen Konzilien zu? Hielt man sie für unfehlbar? Steht ihre Zahl fest? Sind sie dem Papst über- oder untergeordnet? Welche Rolle spielten die altkirchlichen Kaiser auf den Konzilien? Wie weit sind Konzilien mit entsprechenden 'weltlichen' Gebilden verwandt? Welche Axiome, welche Texte haben zu ihrem Verständnis eine herausragende Rolle gehabt? Welche Theologen haben intensiv über sie reflektiert? Welche Konzilsidee haben die griechisch-orthodoxen, die protestantischen Christen? Welche Bedeutung hat die Konzilsidee für die Ökumene? Was ist Konzilshermeneutik usw.? von Sieben, Hermann Josef
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hermann Josef Sieben ist Professor em. für Dogmen- und Konziliengeschichte sowie Patrologie an der Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main.
- Kartoniert
- 775 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag Herder
- Gebunden
- 1912 Seiten
- Erschienen 2014
- wbg Academic in Herder
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Herder
- hardcover
- 1008 Seiten
- Erschienen 1998
- Pattloch
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1991
- Verlag Herder
- Gebunden
- 511 Seiten
- Erschienen 2009
- Knesebeck
- hardcover
- 275 Seiten
- Erschienen 2013
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 2015
- Echter
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2019
- UTB