
False-Brinelling und Stillstandsmarkierungen bei Wälzlagern
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
False-Brinelling-Schäden oder Stillstandsmarkierungen sind ein bekanntes Problem bei Wälzlager, die nur bei kleinen Schwenkwinkeln betrieben werden oder die Vibrationen oder schwellenden Normalkräften ausgesetzt sind. In diesen Fällen ist eine Berechnung der Lebensdauer nicht möglich. Die Auslegung muss also auf Basis von Erfahrungswerten erfolgen, die in aller Regel nicht vorliegen. Solche kritische Betriebsbedingungen findet man beispielsweise bei den Pitch-Lagerungen von Windkraftanlagen, im Umfeld von Hydraulikaggregaten oder bei stark vibrationsbelasteten Anlagen z.B. bei Baumaschinen. Dieses Buch beschäftigt sich mit den kritischen Betriebsbedingungen und den typischen Schadenserscheinungen. Neben der Beschreibung der im Kontakt ablaufenden Vorgänge werden zahlreiche experimentelle Ergebnisse präsentiert, die die Wirkung einzelner Einflussfaktoren des Beanspruchungskollektivs und der Bestandteile des Schmierstoffs aufzeigen. Das Buch hilft, das Wissen auf diesem Gebiet zu vertiefen und für den jeweiligen eigenen Anwendungsfall eine mögliche Lösungsstrategie zu finden. Inhalt: - Einleitung - Grundlagen und Begriffsdefinitionen - Systemanalyse betroffener realer Systeme (Praxisbeispiel) - Überblick über den Stand der Wissenschaft und Technik - Grundlagen Kontaktmechanik - Beschreibung der Vorgänge im Kontaktbereich bei der Entstehung von Stillstandsmarkierungen - Prüftechnik - Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss der Größen des Beanspruchungskollektivs - Einfluss des Zwischenstoffs (Grundöl, Verdicker, Additive) - Einfluss des Werkstoffs, der Härte und Oberflächenbehandlungen und Beschichtungen - Einfluss geometrischer und topografischer Parameter - Einfluss konstruktiver Parameter - Einfluss von Stillstandsmarkierungen auf die Lebensdauer - FEM.-Berechnungen und Computersimulation - Effektive Möglichkeiten zur Vermeidung von Stillstandsmarkierungen und False-Brinelling-Marken von Grebe, Markus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor ist nun seit mehr als 20 Jahren in der Tribologie tätig. Am Kompetenzzentrum Tribologie an der Hochschule Mannheim ist er als Laborbetriebsleiter und Leiter industrielle Forschung für ein Team von technischen und wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie mehr als 50 Spezialprüfstände verantwortlich. Mit dem Thema False-Brinelling und Stillstandsmarkierungen beschäftigte sich Dr. Grebe nicht nur in seiner Promotion, sondern auch in zahlreichen bilateralen Industrieforschungsprojekten. Er ist Mitglied in zahlreichen DIN, ASTM und SAE-Arbeitskreisen. Sein fundiertes Fachwissen auf dem Gebiet der tribologischen Prüftechnik gibt er u.a. als Lehrgangsleiter im jährlichen Fachseminar "Tribometrie" an der Technischen Akademie Esslingen weiter.
- paperback
- 92 Seiten
- Erschienen 1975
- Springer
- Gebunden
- 608 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag Handwerk und Technik
- perfect
- 132 Seiten
- TEWISS
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- Verlag Handwerk und Technik
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2015
- TUDpress
- Kartoniert
- 133 Seiten
- Erschienen 2019
- Westermann Berufliche Bildung
- Kartoniert
- 239 Seiten
- Erschienen 2008
- Shaker
- Gebunden
- 704 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Handwerk und Technik
- Kartoniert
- 600 Seiten
- Erschienen 2022
- Reguvis Fachmedien
- paperback
- 289 Seiten
- Erschienen 2008
- Shaker
- Gebunden
- 632 Seiten
- Erschienen 2016
- Westermann Berufliche Bildu...
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2012
- Shaker