
Leitfaden zur Baukastengestaltung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der deutsche Maschinenbau zeichnet sich durch hochwertige und innovative Produkte mit großem Konfigurationsraum aus, um den Kunden die bestmögliche Lösung anbieten zu können. Eine Studie aus dem Jahre 2012 zeigt, dass sich die Variantenvielfalt zwischen 1997 und 2012 bei den befragten Maschinenbauunternehmen mehr als verdoppelt hat. Dass dieser Trend auch in Zukunft anhält, bestätigt eine Studie, die das WZL gemeinsam mit dem VDMA und Roland Berger durchführt. Hier gaben 49% der Maschinen- und 61% der Komponentenhersteller an, dass sie in den nächsten Jahren weiter mit einer steigenden Variantenvielfalt rechnen. Ein effizienter Umgang mit der daraus entstehenden Komplexität fehlt jedoch häufig, sodass eine Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearney die komplexitätsbedingten Ertragsreserven auf auf 3-5% schätzt. Die hierfür erforderliche effiziente Erstellung des differenzierten Angebots wird durch Baukastenstrategien unterstützt, die es ermöglichen, verschiedene Varianten eines Produktes aus einer möglichst geringen Anzahl von Bausteinen zu erzeugen. Die Gestaltung eines solchen Produktbaukastens erfolgt derzeit jedoch noch häufig intuitiv. von Dany, Stefan und Schmidt, Carsten und Schmitz, Stephan und Schrey, Elisabeth und Schuh, Günther und Schultze, Wolfgang und Sommer, Martin und Vogels, Till und Wagner, Roland und Weißkopf, Jörg und Gödeke, Holger und Herok, Peter und Koch, Michael und Kümmeth, Andreas und Manoharan, Dodwell und Möller, Klaus und Niebecker, Marcus und Rudolf, Stefan und Schuh, Günther
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, Direktoriumsmitglied am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen sowie Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen. Er ist Gründer der Schuh & Co. Firmengruppe in Aachen, St. Gallen und Atlanta.
- Kartoniert
- 405 Seiten
- Erschienen 2021
- Birkhäuser
- hardcover
- 800 Seiten
- Bauwerk
- Hardcover -
- Erschienen 1997
- Vieweg Verlagsgesellschaft
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2007
- Stiftung Warentest
- Hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 2006
- RM Rudolf Müller Medien Gmb...
- hardcover
- 916 Seiten
- Erschienen 2006
- Werner
- Kartoniert
- 417 Seiten
- Erschienen 2002
- Vieweg+Teubner Verlag
- Klappenbroschur
- 176 Seiten
- Erschienen 2015
- Birkhäuser
- Gebunden
- 668 Seiten
- Erschienen 2011
- Ernst & Sohn