
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen | Controlling. Klasse 12
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die dreibändige Reihe orientiert sich an dem curricularen Begründungsrahmen und den didaktischen Grundprinzipien der Rahmenrichtlinien des Landes Niedersachsen für die Fachoberschule Wirtschaft - Klasse 11 und 12. Für das Unterrichtsfach Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen - Controlling wird der Leitgedanke unterstützt, Unternehmen als komplexe Systeme zu verstehen, die es - unter der Zielvorstellung von Kundenorientierung - zu gestalten gilt. Es werden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Informationen zur Steuerung und Kontrolle von Werteströmen im Unternehmen vermittelt. Durch die Verbindung von betriebswirtschaftlichen Inhalten mit denen des Rechnungswesens wird das Denken in Zusammenhängen geschult. Für das Unterrichtsfach Volkswirtschaft wird der Schwerpunkt auf die Darstellung inhaltlicher Strukturen ökonomischer Prozesse gelegt. Zudem folgen die Autoren dem in den Rahmenrichtlinien formulierten Anspruch, die vorgegebenen Lerninhalte vernetzt, mehrperspektivisch und mittels gesamtwirtschaftlicher Problemstellungen zu erschließen. Die ökonomische Theorie- und Modellbildung wird an geeigneter Stelle einbezogen und zur Erklärung der ökonomischen Realität herangezogen. Dieses Lehrbuch umfasst alle Lerngebiete für die Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft - des Landes Niedersachsen gemäß den Rahmenrichtlinien für das Unterrichtsfach Betriebswirtschaft und Rechnungswesen - Controlling. Alle Texte wurden durchgesehen und aktualisiert. Das BilanzrechtsmodernisierungsgeSetz (BilMoG) und das WachstumsbeschleunigungsgeSetz sind eingearbeitet. Das Buch orientiert sich an dem curricularen Begründungsrahmen und den didaktischen Grundprinzipien der Rahmenrichtlinien. Im Fach Betriebswirtschaft und Rechnungswesen - Controlling wird ein Verständnis von Unternehmen als komplexe Systeme entwickelt, die es unter der Zielvorstellung von Kundenorientierung zu gestalten gilt. Es werden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Informationen zur Steuerung und Kontrolle von Werteströmen im Unternehmen vermittelt. Durch die Verbindung von betriebswirtschaftlichen Inhalten und denen des Rechnungswesens wird das Denken in Zusammenhängen geschult. von Speth, Hermann;Wessel, Bernhard;Salih, Ralf;Hug, Hartmut;Lennartz, Martina;Waltermann, Aloys;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 528 Seiten
- Erschienen 2016
- Europa-Lehrmittel
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2015
- Westermann Berufliche Bildung
- Klappenbroschur
- 474 Seiten
- Erschienen 2021
- Schäffer-Poeschel
- Kartoniert
- 501 Seiten
- Erschienen 2022
- Merkur Rinteln
- Kartoniert
- 231 Seiten
- Erschienen 2020
- Merkur Rinteln
- paperback
- 408 Seiten
- Erschienen 2002
- Versus
- paperback
- 532 Seiten
- Erschienen 1990
- Gabler Verlag
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2019
- bramann.
- Hardcover
- 468 Seiten
- Erschienen 1997
- Physica-Verlag Heidelberg
- paperback
- 122 Seiten
- Erschienen 2024
- NWB Verlag
- Gebunden
- 576 Seiten
- Erschienen 2012
- Linde Verlag Ges.m.b.H.
- Kartoniert
- 191 Seiten
- Erschienen 2019
- NWB Verlag
- paperback
- 200 Seiten
- SKV
- Hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2014
- Pearson Studium ein Imprint...