
Die Wissenschaft von Mittelerde: Wie J. R. R. Tolkien die größte Fantasy-Welt aller Zeiten schuf
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Wissenschaft von Mittelerde: Wie J. R. R. Tolkien die größte Fantasy-Welt aller Zeiten schuf" von Loïc Mangin bietet eine faszinierende Analyse der Welt von J.R.R. Tolkien, insbesondere der "Der Herr der Ringe"-Trilogie und "Der Hobbit". Das Buch untersucht die wissenschaftlichen, mythologischen und kulturellen Aspekte, die Tolkien in seine Werke einfließen ließ, und zeigt auf, wie er eine so detaillierte und glaubwürdige Fantasy-Welt erschaffen konnte. Mangin beleuchtet Tolkiens Hintergrund als Philologe und seine Begeisterung für Sprachen, Geschichte und Mythologie, die alle eine zentrale Rolle bei der Gestaltung von Mittelerde spielten. Der Autor erklärt auch, wie reale wissenschaftliche Konzepte in Tolkiens fiktiver Welt Anwendung finden und diese bereichern. Insgesamt bietet das Buch einen tiefen Einblick in die kreativen Prozesse eines der größten Autoren des 20. Jahrhunderts und lädt Leser dazu ein, Mittelerde aus einer neuen Perspektive zu entdecken.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Roland Lehoucq ist Astrophysiker an der französischen Atomenergiebehörde CEA in Saclay. Jean-Sébastien Steyer beschäftigt sich neben seinen paläontologischen Forschungen im CNRS und am Pariser Nationalmuseum für Naturkunde mit Wissenschaft in Science Fiction und Fantasy. Aus der Begeisterung für fantastische Literatur sind inzwischen mehrere Bücher entstanden, darunter "Die Wissenschaft von Mittelerde" sowie "Die Wissenschaft von Game of Thrones". Loïc Mangin ist stellvertretender Chefredakteur von Pour la Science, der französischen Ausgabe von Scientific American.
- paperback -
- Erschienen 2003
- Mariner Books
-
-
-
- Muza S.A.
- Gebundene Ausgabe
- 352 Seiten
- Erschienen 1992
- Gaasterland, A
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2020
- Klett-Cotta
- Leder
- 400 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 491 Seiten
- Erschienen 2004
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 448 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 1216 Seiten
- Erschienen 2012
- Mariner Books
- Audio-CD -
- Erschienen 2010
- der Hörverlag
- hardcover
- 220 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer