
Rendezvous der Fabelwesen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mystische Kreaturen aus aller Welt - eine bildgewaltige EntdeckungsreiseVon den ägyptischen Göttern bis zum bayrischen Wolpertinger - teils beeindruckende, teils unterhaltsame Mischwesen haben in den Mythen, Sagen und Legenden aller Kulturen lange Tradition. Immer wieder berichteten Reisende von mystischen Wesen wie Einhörner, Drachen und Basilisken, die angeblich in fernen Ländern heimisch waren. Doch was steckt hinter den Fabeltieren und ihren Eigenschaften, die sich oft aus realen Vorbildern und magischem Denken zusammensetzen?Der Zoologe Heinz-Ulrich Reyer geht der Frage nach, wie Drachen und andere mystische Wesen scheinbar aus unserer Fantasie den Weg in die reale Welt finden.Die Herkunft der Fabelwesen: Ihre Ursprünge in Religion und MythosFabeltiere im Wandel der Zeit: Von der Antike über das Mittelalter bis zur NeuzeitMögliche Vorbilder: Wer hinter Seeungeheuern, Vampiren und Werwölfen stecktTatzelwurm, Kentauren und Co: über 250 Farbabbildungen phantastischer WesenDie Symbolik der Fabelwesen: Ihre Bedeutung in Heilkunde, Astrologie und MystikNessie taucht ab: Wenn Wunschdenken auf Selbsttäuschung trifftDie vielen Erklärungen für fehlende Foto- und Filmbeweise zum Yeti, dem Monster von Loch Ness und ihren fantastischen Kollegen reichen von kreativ bis absurd. Doch was steckt hinter den hartnäckigen Behauptungen, dass die Fantasiewesen real seien? Warum wurden die seltsamen Kreaturen in unzählbaren Bildern, Skulpturen und Erzählungen über alle Kontinente hinweg verewigt? Heinz-Ulrich Reyer hat sich auf Spurensuche begeben und dabei erstaunliche Parallelen zwischen antiken Mythen und den Bigfoot-Sichtungen der Gegenwart gefunden! von Reyer, Heinz-Ulrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Heinz-Ulrich Reyer studierte Biologie in Hamburg, Freiburg und München. Von 1988 bis 2012 war er Professor für Zoologie an der Universität Zürich mit dem Schwerpunkt auf Evolutionsbiologie, Verhaltensforschung und Ökologie, insbesondere von Hybridtieren. Zu dieser Zeit war er mehrjährig als Direktor des ehemaligen Zoologischen Instituts sowie Direktor des neu gegründeten Instituts für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften tätig.
- Hardcover
- 113 Seiten
- Erschienen 2007
- Hierophant-Verlag
- hardcover -
- Engelbert Dessart verlag Ba...
- paperback
- 461 Seiten
- Erschienen 2024
- Weichmann-Fuchs
- Taschenbuch
- 283 Seiten
- Erschienen 2024
- Kinderbuchverlag Biber & Bu...
- paperback
- 292 Seiten
- Erschienen 2004
- Fredonia Books (NL)
- Gebunden
- 80 Seiten
- Erschienen 2019
- tredition
- paperback
- 142 Seiten
- Erschienen 2007
- Rheinlandia Verlag
- Gebunden
- 238 Seiten
- Erschienen 2019
- Knesebeck
- board_book
- 10 Seiten
- Igloo Books
- paperback -
- Erschienen 2009
- TREDANIEL
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2024
- Edition Kunstschrift
- hardcover
- 56 Seiten
- Erschienen 2021
- Mondfels
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2008
- SchöneworthVerlag
- perfect -
- Ravensburger Buchverlag G,
- Gebunden
- 48 Seiten
- Erschienen 2019
- Bunte Dimensionen