
Die exzentrische Lebensgeschichte des Künstlers und Verbrechers Benvenuto Cellini
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Diebstahl, Mord, Flucht: ein Künstlerleben, spannend wie ein AbenteuerromanEr gilt als einer der größten Bildhauer der Nachantike und als einer der wichtigsten Künstler des Manierismus: Benvenuto Cellini, ein typischer "uomo universale" der italienischen Renaissance. Sein Leben war jedoch nicht nur auf künstlerischer Ebene vielseitig und aufregend. Cellini wurde mehr als einmal des Mordes angeklagt, eingekerkert und sogar zum Tode verurteilt. In seiner Autobiografie berichtete er von zahlreichen Abenteuern und übertrieb es manchmal mit der künstlerischen Freiheit. Dr. Uwe Neumahr hat sich auf Spurensuche begeben und die Biografie eines Künstlers verfasst, dessen spannender Lebensweg keiner Übertreibung bedarf.Zum 450. Todestag: die erste umfassende deutschsprachige BiografieStreitsüchtig und unangepasst: ein exzentrischer Künstler mit Ecken und KantenSein unruhiges Wanderleben zwischen Florenz, Rom und dem französischen HofGefeiert und verurteilt: Multitalent mit einem Hang zu GewaltverbrechenWerke für die Ewigkeit: die Saliera und Perseus, bis heute bewunderte Beispiele der Renaissance-KunstEin streitbares Genie: Cellinis Leben zwischen Kunst und GewaltSein Leben gleicht einer Fahrt mit der Achterbahn: Cellini stand unter dem Schutz der Päpste in Rom und bewohnte als erfolgreicher Künstler in Paris zeitweilig sogar ein Schloss. Doch seine unangepasste Art wurde ihm immer wieder zum Verhängnis. Nach der Aufstellung seiner Perseus-Skulptur 1554 fiel er bei den Medici in Florenz endgültig in Ungnade.Dr. Uwe Neumahr trennt die Biografie des Enfant terrible der italienischen Renaissance von der Legende und präsentiert dem Leser einen Mann, der seiner Zeit voraus und sich gerade deshalb manchmal selbst im Weg war. von Neumahr, Uwe
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Uwe Neumahr studierte an der Universität Tübingen und der Scuola normale superiore Pisa Literaturwissenschaft und promovierte über Rhetorik in der Florentiner Renaissance. Heute arbeitet er als Literaturagent und freier Autor. Zuletzt erschien ¿Miguel de Cervantes¿ (C. H. Beck Verlag).
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2012
- Geest-Verlag
- Gebunden
- 375 Seiten
- Erschienen 2017
- Chronos
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2017
- Istros Books
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2007
- Atria
- paperback -
- Taschen Verlag
- pocket_book
- 328 Seiten
- Erschienen 2015
- FISCHER Taschenbuch