
Dear Frederick! Lieber Mohr!
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Klassenkampf, Arbeiterbewegung und Geldmangel: die Korrespondenz zwischen Marx und Engels Paris, 19. Jahrhundert: Im August 1844 vertiefen hier Friedrich Engels und Karl Marx ihre Bekanntschaft, es sollte der Beginn einer lebenslangen Freundschaft werden. Rund 1600 Briefe blieben erhalten. Ihr Inhalt ist eine bunte Mischung aus Kommentaren zum Zeitgeschehen, Überlegungen zur Arbeit für die kommunistische Bewegung und sehr privaten Erlebnissen. Und vor allem erzählen sie die Geschichte eines Buches: Denn während Marx in London an Das Kapital arbeitete, verdiente der Unternehmer Engels in Manchester das nötige Geld, um ihn zu unterstützen. Klaus Körner hat aus der Fülle der Briefe eine Auswahl getroffen, die tiefe Einblicke in das Leben des Verfassers des Kommunistischen Manifests und seines jahrzehntelangen engen Vertrauten geben: Ausführliche Einführung zum Leben von Karl Marx und Friedrich Engels Konkurrenzlose Briefauswahl mit detaillierter Kommentierung Übersetzungen der englischen und französischen Passagen Einblick in die Diskussionen zwischen Marx und Engels während der Entstehung von Das Kapital Chronik über zeitgeschichtliche Ereignisse als Rahmen für die Interpretation des Schriftverkehrs Es kommt darauf an, die Welt zu verändern! Porträt einer Freundschaft mit politischer Dimension Bei der Lektüre der Briefe wird deutlich, dass die Zusammenarbeit von Marx und Engels weit mehr als eine Zweckgemeinschaft war. Auch wenn sie räumlich getrennt waren, nahmen sie sehr aktiv am Leben des anderen teil. In ihrer Korrespondenz wechseln sich Ausführungen über die Vor- und Nachteile von Maschinen in der Textilproduktion mit Bitten um finanzielle Unterstützung ab, sowie mit Berichten über den Gesundheitszustand von Kindern und Ehefrau und Hinweisen zu pikanten Affären. So lässt uns der kommentierte Briefwechsel nicht nur an der Entstehung der Werke von Marx und Engels teilhaben er ist zugleich auch ein Familienroman, ein Exil-Drama und ein aufschlussreiches Dokument des 19. Jahrhunderts! von Körner, Klaus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Klaus Körner studierte Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft. Nach seiner Assistentenzeit am Institut für Politikwissenschaft der Universität Hamburg arbeitete er als freier Mitarbeiter für stern, Spiegel, NDR-Fernsehen, Bertelsmann Verlag und Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Er publizierte vielfach zur politischen Kultur der Bundesrepublik und legte Bücher zu Konrad Adenauer, Willy Brandt, Churchill, Karl Marx und Friedrich Engels vor.
- Gebunden
- 249 Seiten
- Erschienen 2020
- Princeton University Press
- hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 2005
- Degener
- paperback
- 528 Seiten
- Erschienen 2010
- Farrar, Strauss & Giroux-3PL
- hardcover
- 192 Seiten
- Ueberreuter
- paperback
- 655 Seiten
- Erschienen 2004
- Fayard
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2022
- Chronos
- hardcover
- 174 Seiten
- Erschienen 2020
- PalmArtPress
- Gebunden
- 95 Seiten
- Erschienen 2019
- Suhrkamp Verlag
- pamphlet
- 32 Seiten
- Erschienen 2014
- Down to Earth
- Kartoniert
- 226 Seiten
- Erschienen 2003
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Gebunden
- 448 Seiten
- Erschienen 2013
- Lukas Verlag für Kunst- und...
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 2021
- Otto Müller Verlag GmbH