
Die Sau im Porzellanladen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was macht die Sau im Porzellanladen? Was hat der Raser mit dem Rasierapparat zu tun, und wie fand das Asyl in unserer Sprache Zuflucht? Wörter haben wie wir Menschen ihr eigenes unverwechselbares Leben mit allem Auf und Ab. Und wie die Sau (lat. porcus) es bis in die Meissener Porzellanmanufaktur geschafft hat, haben Hunderte und Tausende Wörter ihre abenteuerlichen, "zukunftsträchtigen" Wege aus der Antike in die Gegenwart gefunden. Im vierten Band seiner ebenso amüsanten wie aufschlussreichen Wortgeschichten präsentiert Klaus Bartels erneut 77 geschliffene Essays, in denen er jahrtausendealte Wörterfährten verfolgt und beim Leser für so manches Aha-Erlebnis sorgt. von Bartels, Klaus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. phil. Klaus Bartels, Klassischer Philologe, ist einer der tätigsten Vermittler der antiken Kultur. Für seine jahrzehntelang laufenden Kolumnen in großen deutschsprachigen Tageszeitungen ("Streiflichter aus der Antike", "Wortgeschichten") und für seine Standardwerke "Veni vidi vici" und "Roms sprechende Steine" wurde er 2004 mit dem Preis der Stiftung für Abendländische Ethik und Kultur ausgezeichnet.Nach "Wie Berenike auf die Vernissage kam" (3. Auflage 2004), "Wie die Murmeltiere murmeln lernten" (2001) und "Trüffelschweine im Kartoffelacker" (2003) präsentiert der Autor hier eine weitere Sammlung von 77 zugleich unterhaltsamen und informativen Wortgeschichten.
- Kartoniert
- 307 Seiten
- Erschienen 2018
- Gmeiner-Verlag
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2007
- Chronos Verlag
- hardcover
- 64 Seiten
- Erschienen 2003
- Knötzinger, S
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2018
- Prolibris
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2012
- Schwarzkopf & Schwarzkopf
- hardcover
- 516 Seiten
- Erschienen 2009
- Hirmer
- Hardcover
- 124 Seiten
- Erschienen 2024
- Edition Maulhelden
- Taschenbuch
- 240 Seiten
- Erschienen 2023
- KBV
- hardcover
- 136 Seiten
- Erschienen 2008
- Bebra Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2012
- Argon Verlag
- Kartoniert
- 386 Seiten
- Erschienen 2022
- BoD – Books on Demand
- perfect -
- Erschienen 1999
- Könemann
- perfect -
- Christophorus
- Hardcover
- 113 Seiten
- Erschienen 2007
- Hierophant-Verlag
- Gebunden
- 166 Seiten
- Erschienen 2018
- mixtvision Mediengesellscha...