

Etymologisches Wörterbuch der Pflanzennamen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dass der Erdbeerbaum diesen Namen wegen seiner erdbeerähnlichen Früchte erhielt, kann man sich unschwer denken. Aber weshalb heißt der Tüpfelfarn auch Engelsüß? Und machen die Fingerkräuter (lat. Potentilla) möglicherweise potent? Mit detektivischer Akribie geht der Autor anhand kompetent ausgewählter Quellen der Herkunft von mehr als 2300 Pflanzennamen und deren Synonymen auf den Grund. Dabei fördert er Wissenswertes, Erstaunliches oder auch Unterhaltsames zutage. Und das nicht nur bei den deutschen, sondern auch bei den lateinischen sowie den englischen und französischen Namen. Ein Fachbuch für Botaniker und Apotheker sowie für Sprachwissenschaftler. Und eine wahre Fundgrube für den botanisch interessierten Laien, der hier endlich erfährt, woher eine Pflanze ihren Namen hat. von Sauerhoff, Friedhelm
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jahrgang 1934, Berufstätigkeit als Dipl. Ing. Maschinenbau. 1989 Frühpensionierung im Zuge der Anpassung im Bergbau. Danach Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft, Romanistik und Germanistik in Münster. Promotion im Jahre 2000 zum Dr. phil. Mit der Dissertation: Pflanzennamen im Vergleich. Studien zur Benennungstheorie und Etymologie.
- Hardcover
- 1136 Seiten
- Erschienen 2004
- DK Verlag Dorling Kindersley
- hardcover -
- Erschienen 1973
- München Südwest-Verlag,
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2013
- DK
- Gebunden
- 581 Seiten
- Erschienen 2022
- Nikol
- Klappenbroschur
- 90 Seiten
- Erschienen 2019
- Birkhäuser
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2018
- Haupt Verlag