Das Leben des Cimabue, des Giotto und des Pietro Cavallini
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Maler und Mosaizist Cimabue gilt als Lehrer Giottos und schon aus diesem Grund als wegweisend für die Kunst der italienischen Renaissance. Er überwand die statuarische Darstellungsweise der byzantinischen Malerei zugunsten von mehr Lebendigkeit und naturalistischen Details. Giotto verfeinerte und perfektionierte diesen Stil und versuchte sich als erster Künstler in der Perspektive. Vasari berichtet, dass Giottos Heilige den Kirchenoberen missfielen, da sie ihnen zu menschlich - also zu weltlich - erschienen. Als leitender Baumeister am Dom in Florenz wurde Giotto schon zu Lebzeiten zu einem der führenden Künstler seiner Epoche. Pietro Cavallini hingegen half Rom als wichtiges Kunstzentrum zu etablieren. Er schuf Fresken und Mosaike in der Tradition der Kosmaten; in jüngerer Zeit sind mehrere zuvor übermalte Fresken von seiner Hand in römischen Kirchen freigelegt worden. von Vasari, Giorgio;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Cenni di Pepo, genannt Cimabue, wurde 1240 geboren und starb 1302. Er schuf unter anderem die Maestà di Santa Trinita (Florenz, Uffizien) und das Kruzifix von Santa Croce in Florenz.Giotto di Bondone wurde 1266 in Vespignano bei Florenz geboren und starb 1337 in Florenz. Zu seinen Hauptwerken zählen der Campanile des Doms zu Florenz, die Fresken der Scrovegni-Kapelle in Padua und die sogenannte Ognissanti-Madonna (Florenz, Uffizien).Pietro Cavallini wurde um 1250 in Rom geboren und starb dort 1330. Er ist unter anderem bekannt für die Fresken und Mosaike in den Kirchen Santa Cecilia und Santa Maria in Trastevere in Rom.
- paperback
- 388 Seiten
- Erschienen 2001
- 24 Ore Cultura
- Kartoniert
- 624 Seiten
- Erschienen 2008
- Oxford University Press
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 1996
- Edizioni Musei Vaticani
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2005
- Schena Editore
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 1994
- Hugh Lauter Levin Associates
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2005
- Prestel Verlag
- hardcover
- 312 Seiten
- Hatje Cantz Verlag
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 1990
- Prestel
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Book Sales
- hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 2011
- Anaconda
- hardcover
- 196 Seiten
- Erschienen 2000
- GALLIMARD
- paperback
- 388 Seiten
- Erschienen 2001
- 24 Ore Cultura
- Kartoniert
- 624 Seiten
- Erschienen 2008
- Oxford University Press