Das Leben des Giuliano da Maiano, Antonio und Bernardo Rossellino, Desiderio da Settignano und Bened
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Den Bildhauer und Architekten Giuliano da Maiano zeichnet Vasari als erfolgreichen und vielbeschäftigten Künstler im Dienst der Mächtigen seiner Zeit, der nicht nur in Florenz zu Ruhm gelangte, sondern auch am aragonesischen Hof in Neapel und am päpstlichen Hof in Rom. Die Brüder Antonio und Bernardo Rossellino führten eine der wichtigsten Bildhauerwerkstätten in Florenz. Bernardo Rossellino war darüber hinaus Architekt, der von Papst Nikolaus V. mit einer umfassenden städtebaulichen Erneuerung der Stadt Rom beauftragt worden sein soll. Pius II. (Piccolomini) berief ihn nach Pienza. Die Werke des Desiderio da Settignano zeichnen sich laut Vasari vor allem durch ihre grazia (Anmut) aus. Zusammen mit Antonio Rossellino markiert Desiderio den Übergang von der Ära Donatellos zu jener Michelangelos. Benedetto da Maiano behandelt Vasari ungerecht, weil er lange Zeit hölzerne Intarsien angefertigt habe, eine Kunst, die Vasari nicht schätzte. Deshalb mutmaßt er, dass Benedetto diese Kunst aus Scham aufgegeben habe, um sich der ungleich höher bewerteten Bildhauerei und Architektur zuzuwenden.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Giorgio Vasari, geboren 1511 in Arezzo in der Toskana, war ein Universalgenie: Maler, Architekt (u. a. als Baumeister der Uffizien), Berater der Medici, Kunstsammler und Historiker. Sein Hauptwerk sind die »Leben der hervorragendsten Künstler«, kurz: »Le
- hardcover
- 263 Seiten
- Erschienen 2003
- Random House Inc
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2025
- Feltrinelli
- hardcover
- 383 Seiten
- Erschienen 2002
- Hirmer
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 2001
- Marsilio
- audioCD
- 1483 Seiten
- Erschienen 2000
- Einaudi
- paperback
- 1362 Seiten
- Erschienen 2005
- Einaudi




