
Adrien Proust und sein Sohn Marcel
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ein Schwarm von Ärzten und Kranken durchzieht Marcel Prousts Romanzyklus »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«. Seerosen werden mit Neurasthenikern verglichen, Liebeskranke hoffen, durch Impfstoffe immun zu werden, und im Salon von Madame de Saint-Euverte taucht der Komma- Bazillus, die Cholera, auf. Trotz dieser Überfülle an medizinischen Motiven in Prousts Werk rückte dessen Vater Adrien, seinerzeit als Pionier der Epidemiologie durchaus eine prominente Figur, kaum in den Blick. Lothar Müller bringt Sohn und Vater wieder zusammen und wirft davon ausgehend ein neues Licht auf die Wechselwirkung zwischen moderner Literatur und Medizin. Er zeigt, wie sich der Sohn durch die Forschungswelten des Vaters inspirieren ließ und dass umgekehrt der Vater in seinem Kampf gegen die scheinbar aus dem Orient hereinbrechende Seuchengefahr auf die Formulierungskünste und die Vorstellungskraft seines Erstgeborenen zurückgriff. So entsteht ein meisterhaftes Panorama des flirrenden gesellschaftlichen Lebens einer als Belle Époque verklärten Zeit, in der die psychischen Innenwelten literarisch neu erschlossen wurden und Europa den Globus nach seinen - politischen, kulturellen und hygienischen - Vorstellungen prägte. von Müller, Lothar
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Lothar Müller, geboren 1954 in Dortmund, Kultur- und Literaturwissenschaftler, bis 2020 Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung mit Sitz in Berlin, ist Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Für seine feuilletonistische Arbeit wurde er u. a. mit dem Alfred-Kerr-Preis und dem Johann-Heinrich-Merck-Preis ausgezeichnet.
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Olms
- Kartoniert
- 714 Seiten
- Erschienen 2008
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 464 Seiten
- Erschienen 1999
- Piper Taschenbuch
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2022
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Taschenbuch
- 864 Seiten
- Erschienen 1998
- Modern Library
- perfect -
- Erschienen 1985
- FISCHER Taschenbuch
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2021
- Prestel Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2003
- Videel
- paperback
- 161 Seiten
- Erschienen 2023
- Independently published
- Gebunden
- 220 Seiten
- Erschienen 2021
- Engelsdorfer Verlag
- hardcover
- 409 Seiten
- Erschienen 2010
- Insel Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Villard
- Gebunden
- 40 Seiten
- Erschienen 2020
- Annette Betz im Ueberreuter...
- turtleback -
- Klett