
Grundlagen der Elektrotechnik zum Selbststudium 1
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Um ein Selbststudium zu ermöglichen, sind ausführliche Erklärungen, Wiederholungen, Beispiele und Übungsaufgaben notwendig. Deshalb war die Aufteilung des Stoffs in vier Bände erforderlich. Die vier Bände sind so aufgebaut, dass eine lückenlose Erarbeitung des Stoffs einer zweisemestrigen Vorlesung mit je sechs Semesterwochenstunden möglich ist. An einigen Stellen wird über die Grundlagen hinaus gegangen und ein einen Einstieg in die Theoretische Elektrotechnik gebildet. Hier kann der Leser je nach Lust und Laune vertiefen oder überspringen, ohne im folgenden Stoff auf Verständnislücken zu stoßen. Der Band 1 beginnt mit den einfachen Gleichstromkreisen, die auf nichtlineare Kreise, z. B. mit stromabhängigen Widerständen, erweitert werden. Es folgen die Rechenmethoden für große Netzwerke. Die Halbleiter mit ihren Schaltungen sowie die Leitungsmechanismen in Flüssigkeiten und Gasen runden die Gleichstromkreise ab. Weiterführend werden am Ende die inhomogenen Strömungsfelder behandelt. von Nelles, Dieter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Dieter Nelles wurde 1939 in Frankfurt a. M. geboren. 1962 erwarb er dort das Fachhochschuldiplom. Nach einer kurzen Tätigkeit bei AEG begann er mit seinem Studium an der Technischen Hochschule in Darmstadt, das er 1966 abschloss. Anschließend promovierte er 1972 in Berlin auf dem Gebiet der Stabilität elektrischer Versorgungsnetze. 1966 begann er bei AEG als Entwicklungsingenieur und wurde 1972 Leiter der Technisch-Wissenschaftlichen Abteilung. Von dort kam er 1982 an die Universität Kaiserslautern und baute den Lehrstuhl "Elektrische Energieversorgung Kraftwerkstechnik und Energieübertragung" auf. Für den VDE VERLAG verfasste er gemeinsam mit Prof. Balzer und Dr. Tuttas das Buch Kurzschlussstromberechnung.
- hardcover
- 830 Seiten
- Erschienen 2000
- Huss-Medien
- Gebunden
- 783 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer Vieweg
- Hardcover -
- Erschienen 2007
- Vieweg+Teubner Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Deutsch (harri)
- Kartoniert
- 287 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Verlag Technik
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Hardcover -
- Erschienen 1993
- Springer
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2001
- Vieweg Verlag