
Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Vorteile - Prüfungsschemata - Arbeitsblöcke - Kompakter und schneller Zugriff auf das Rechtsgebiet Zum Werk Aufgrund des zunehmenden europäischen Einflusses wird das Internationale Privatrecht immer komplexer. Zugleich sorgen die wachsende Globalisierung und damit die Häufung grenzüberschreitender Rechtsfälle dafür, dass jeder Jurist zumindest die Grundzüge dieses Rechtsgebiets beherrschen sollte. Die Autoren haben in ihrem Werk das IPR und IZVR auf seine jeweiligen Grundstrukturen zurückgeführt und ermöglichen dem Leser so die Einarbeitung auch in das unbekannte Rechtsgebiet und damit die Lösung von Fällen mit internationalen Bezügen. Dem Fortgeschrittenen wird eine gezielte Wiederholung vor den Prüfungen ermöglicht. Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurden Gesetzesänderungen sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet. Autoren Dr. Eckart Brödermann, LL.M. (Harvard), maître en droit (Paris) ist Partner der Sozietät Brödermann & Jahn, Hamburg und Lehrbeauftragter für "Internationales Gesellschaftsrecht" an der Universität Hamburg; Dr. Joachim Rosengarten, LL.M. (Berkeley) ist Partner bei Hengeler Müller, Frankfurt. Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendare und AG-Leiter. von Brödermann, Eckart;Rosengarten, Joachim;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 226 Seiten
- Erschienen 2012
- Vahlen
- Gebunden
- 1099 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebundene Ausgabe
- 932 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover
- 397 Seiten
- Erschienen 2015
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- hardcover
- 760 Seiten
- Erschienen 1999
- Clarendon Press
- Kartoniert
- 209 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebunden
- 674 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2970 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- paperback
- 854 Seiten
- Erschienen 2009
- Schulthess Juristische Medien