
Strafrechtliche Klausurenlehre
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Vorteile - Klare, gut strukturierte Darstellung - Erläuterungen zu Aufbau, Formulierungen und alternativen Lösungsmöglichkeiten - Hinweise auf weiterführende Literatur und Rechtsprechung Zum Werk Subsumtions- und Argumentationstechnik lernt der Studierende nur über die Lösung von Fällen. Die Beherrschung einer guten Falllösungstechnik, des Gutachten- und des Urteilsstils erlernt man aber erst und nur nach intensiver Einübung. Diesem Zweck dient das vorliegende Buch. Dabei geht es einen anderen Weg als andere Falllösungsbücher. Es wurde in der Überzeugung geschrieben, dass ein fruchtbares Bearbeiten von Fällen nur möglich ist, wenn die Darstellung im Gutachten mit der Erläuterung des gewählten Aufbaus, der gewählten Formulierung, anderer Lösungsmöglichkeiten und z.B. auch mit Hinweisen auf das, was besser ungesagt bleibt, unmittelbar verbunden wird. Den Lösungen der einzelnen Fälle jeweils vorangestellt sind die Darstellung seiner Schwerpunkte mit Hinweisen auf die einschlägige BGH-Rechtsprechung, Literaturhinweise und ein Gliederungsvorschlag. Damit soll die Möglichkeit gegeben werden, sich - vor der Beschäftigung mit der Falllösung - intensiv und komprimiert mit den Problemen eines Falles auseinanderzusetzen. Zielgruppe Studierende der Rechtswissenschaften, insbesondere Examenskandidaten. von Rotsch, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 290 Seiten
- Erschienen 2018
- Vahlen
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- paperback
- 348 Seiten
- Erschienen 2008
- Boorberg, R
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2013
- Richard Boorberg Verlag
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2020
- Vahlen
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- Vahlen
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2013
- Richard Boorberg Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- C.F. Müller
- Hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2018
- Richard Boorberg Verlag