
Unternehmenswertsteigerung durch wertorientiertes Controlling
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Unternehmenswertsteigerung ist seit langem eine der zentralen unternehmenspolitischen Zielsetzungen. Neu ist die Ausdehnung dieser Maxime über die Planung von Investitionen und Strategien hinaus: Sie erfasst inzwischen auch die Umsetzung und Kontrolle im Sinne eines gesamten Controlling-Regelkreises. Hieraus resultiert die Notwendigkeit einer laufenden, dynamischen Unterstützung des Controlling mit dem Handwerkszeug der Unternehmensbewertung. Vor dem Hintergrund internationaler Rechnungslegungsvorschriften ist eine laufende Bewertung des Goodwills erforderlich, wodurch die Bewertung und Steuerung des derivativen Geschäfts- und Firmenwerts auch eine Vorleistung für die Bilanzpolitik darstellt. - Einleitung - Wertorientierte Steuerung und Anforderungen an die Steuerung - Wertorientierte Steuerungsgrößen - Eignung der Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung - Goodwill-Bilanzierung und -Controlling - Steuerungsrelevanz des Goodwill-Impairment-Tests - Zusammenfassung und Ergebnisse Für Fach- und Führungskräfte im Controlling, Rechnungs- und Finanzwesen sowie für Berater und Wirtschaftsprüfer.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 612 Seiten
- Erschienen 2008
- Gabler Verlag
- Kartoniert
- 497 Seiten
- Erschienen 2019
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2012
- Gabler Verlag
- Hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 273 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Gebundene Ausgabe
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- Haufe
- hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2011
- VCW