
Geschichte der Sächsischen Landtage (Studien und Schriften zur Geschichte der Sächsischen Landtage)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Geschichte der Sächsischen Landtage" von Josef Matzerath ist eine fundierte und detaillierte Untersuchung der Entwicklung und des Einflusses der sächsischen Landtage. Es beleuchtet die politischen, sozialen und kulturellen Aspekte, die zur Entstehung und Gestaltung dieser wichtigen Institution beigetragen haben. Das Buch deckt einen breiten Zeitraum ab, von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart, und bietet dabei eine tiefgreifende Analyse der verschiedenen Phasen, einschließlich des Übergangs von absolutistischen zu demokratischen Strukturen. Darüber hinaus untersucht es die Rolle der Landtage in den historischen Ereignissen Sachsens und Deutschlands insgesamt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Professor Dr. Uwe Israel lehrt mittelalterliche Geschichte am Institut für Geschichte der TU Dresden. Im Tagungsband Landtagsgeschichte im Vergleich, Dresden 2013 verfasste er den Beitrag Die mittelalterlichen Anfänge der sächsischen Landtage. Professor Israel forscht darüber hinaus zu Venedig in der Renaissance und zur transalpinen Migration im späten Mittelalter. Er leitet derzeit ein Projekt zum deutschen und italienischen Humanismus im Rahmen des Dresdner Sonderforschungsbereichs Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung. In seiner Zeit als Direktor des Deutschen Studienzentrums in Venedig gab er zahlreiche Schriften zur Geschichte der Lagunenstadt heraus. Zudem hat er wiederholt über agonale Praktiken im Übergang von Mittelalter zur Frühen Neuzeit veröffentlicht.Professor Dr. Josef Matzerath lehrt sächsische Landesgeschichte am Institut für Geschichte der TU Dresden. Er hat umfangreich zur Geschichte der sächsischen Landtage publiziert, u.a. gemeinsam mit Prof. Andreas Denk (TH Köln): Die drei Dresdner Parlamente. Die sächsischen Landtage und ihre Bauten: Indikatoren für die Entwicklung von der ständischen zur pluralisierten Gesellschaft, Wolfratshausen 2000 und zwölf Bände Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte, Dresden 1998-2015. Professor Matzerath forscht darüber hinaus zur kulinarisch-ästhetischen Entwicklung der exquisiten Kochkunst und Tafelkultur und hat das Projekt Kulinarische Tradition. 500 Jahre exquisite Küche in Sachsen geleitet. Er ist Mitherausgeber dreier Neueditionen von Rezeptsammlungen und Kochbüchern Dresdner Hofköche sowie eines Sammelbandes zur Tafelkultur um 1900. Zudem hat er vielfach zur Geschichte des Adels in der Frühen Neuzeit und Moderne publiziert.
- paperback
- 184 Seiten
- Erschienen 2004
- Sandstein Kommunikation
- paperback
- 197 Seiten
- Schmidt & Klaunig
- hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 2007
- Saarland Landesarchiv
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2006
- Cornelsen Verlag
- Leinen
- 491 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- paperback
- 486 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck
- Leinen
- 475 Seiten
- Erschienen 2008
- Klett-Cotta
- perfect
- 352 Seiten
- Erschienen 2002
- Junius Verlag
- Gebunden
- 311 Seiten
- Erschienen 2022
- Ambro Lacus