Das Paradies auf Erden
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies interessieren sich immer mehr Menschen für die Geschichte der Gärten und des Gartenbaus. Sie besuchen zum Beispiel Klostergärten, denn mit den Mönchen begann im Mittelalter der Gartenbau in unseren Breiten. Eine besondere Rolle spielen dabei die Zisterzienser, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, wilde, unbewohnte Gegenden in fruchtbares Land zu verwandeln. Sie rodeten, legten Sümpfe trocken, schufen Gärten und Teiche und züchteten neue Obstsorten, die sich mit den neuen Klostergründungen über Europa verbreiteten. Von den Klöstern als Vorbildern strahlten neue Gartenbautechniken in das Umland aus. Von dieser gewaltigen Kulturleistung sind heute nur noch Spuren erhalten: einerseits Pflanzenmotive in der schlichten Architektur der Zisterzienser, andererseits Obstsorten wie die Graue Französische Renette oder der Ruländer. Anhand zahlreicher Photos und historischer Abbildungen spürt die Autorin dem Lebensstil der Zisterzienser, ihrem Umgang mit der Natur und ihrer Einstellung zur Landarbeit nach. Dabei kommt die schlichte Stille der Kreuzgänge ebenso zu ihrem Recht wie das geschäftige Leben auf den großen Klostergütern. von Hauschild, Stephanie
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2014
- Metrolit
- paperback -
- Erschienen 2009
- Tyndale House Publishers
- Kartoniert
- 464 Seiten
- Erschienen 2019
- Antium Verlag
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 1999
- Hänssler
- perfect
- 384 Seiten
- Erschienen 2020
- Petra Schurian-Krassnig
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag am Eschbach
- paperback -
- Erschienen 1991
- Da Capo Press
- perfect -
- Erschienen 1981
- Patmos
- Gebunden
- 155 Seiten
- Erschienen 2015
- Jan Thorbecke Verlag




